Verein Dübener Heide e.V.
Die Rucksäcke gepackt, die Wanderschuhe genschnürt und mit viel guter Laune und fröhlichen Liedern zieht es die Heidefreunde auf Wanderschaft. Auch nach 30 Jahren seit der Vereinsneugründung ist die Teilnahme am Deutschen Wandertag für viele Mitglieder ein Muss in jedem Jahr. Anderen reicht dagegen aus, auf Schusters Rappen oder mit dem Fahrrad in heimischen Gefilden unterwegs zu sein, die Schönheiten der Natur vor der Haustür zu entdecken und Dorf- und Heimatfeste zu besuchen oder solche selbst zu organisieren wie die Mitglieder in Rösa, die alljährlich zur Sommersonnenwende und zum Parkfest einladen oder die Heidefreunde in Schlaitz, die für ihr traditionelles Backofenfest bekannt sind.
Gemeinsinn und geselliges Beisammensein zeichnen die Ortsgruppen des Heidevereins aus, die Pflege von Brauchtum und Traditionen ebenso. Jede besticht durch Individualität. Jede verfolgt bisweilen unterschiedliche Aktivitäten. Und doch finden die Heidefreunde mehrmals im Jahr zusammen wie bei der Sternwanderung zum Dübener Gesundbrunnen und den Mitgliederversammlungen des Vereins.
Ortsgruppen gibt es in Bad Düben, Bad Schmiedeberg, Gräfenhainichen, Rösa, Schlaitz, Möhlau, Prettin, Söllichau und Schwemsal. Auch die Aktiven Senioren Laußig, die Burgkemnitzer Heimatfreunde, die Interessengemeinschaft Natur und Umwelt Bergwitz und der HTT Schmerz am See gehören zum Heideverein bzw. pflegen enge, freundschaftliche Beziehungen.
2016/17 zählt der Heideverein 389 Mitglieder, davon 240 in 9 Ortsgruppen und die Übrigen als Einzelmitglieder. Zu diesen kommen 67 Freiwillige, die Aufgaben bei der Betreuung von seltenen Arten aber auch bei der Pflege von Rastplätzen und Bodendenkmälern und der Absicherung von Veranstaltungen übernehmen. Nicht zu vergessen 13 HeideImker mit ihren BEE-PASS Bienenhäusern. Kommunen und die Landkreise Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld stärken die Mitgliedsstruktur.
Gemeinsinn und geselliges Beisammensein zeichnen die Ortsgruppen des Heidevereins aus, die Pflege von Brauchtum und Traditionen ebenso. Jede besticht durch Individualität. Jede verfolgt bisweilen unterschiedliche Aktivitäten. Und doch finden die Heidefreunde mehrmals im Jahr zusammen wie bei der Sternwanderung zum Dübener Gesundbrunnen und den Mitgliederversammlungen des Vereins.
Ortsgruppen gibt es in Bad Düben, Bad Schmiedeberg, Gräfenhainichen, Rösa, Schlaitz, Möhlau, Prettin, Söllichau und Schwemsal. Auch die Aktiven Senioren Laußig, die Burgkemnitzer Heimatfreunde, die Interessengemeinschaft Natur und Umwelt Bergwitz und der HTT Schmerz am See gehören zum Heideverein bzw. pflegen enge, freundschaftliche Beziehungen.
2016/17 zählt der Heideverein 389 Mitglieder, davon 240 in 9 Ortsgruppen und die Übrigen als Einzelmitglieder. Zu diesen kommen 67 Freiwillige, die Aufgaben bei der Betreuung von seltenen Arten aber auch bei der Pflege von Rastplätzen und Bodendenkmälern und der Absicherung von Veranstaltungen übernehmen. Nicht zu vergessen 13 HeideImker mit ihren BEE-PASS Bienenhäusern. Kommunen und die Landkreise Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld stärken die Mitgliedsstruktur.
Der Vorstand
- Axel Mitzka, Vorsitzender
- Gudrun Engler, stellvertretende Vorsitzende
- Thomas Klepel, Naturparkleiter
- Enrico Schilling, Finanzen
- Roland Märtz, Regionalentwicklung
- Karsta Niejaki
- Martin Röthel
Ortsgruppen und Vorsitzende
- Bad Düben, zur Zeit NN
- Gemeinschaftsgarten am Wasserturm in Bad Düben, Dr. Torsten Reinsch
- Bad Schmiedeberg, Gunnar Müller
- Gräfenhainichen, Manfred Weise
- Möhlau, Paul Tuchelt
- Prettin, Klaus Wirtz
- Rösa, Rolf-Eckardt Pannier
- Schlaitz, Jutta Petzold
- Schwemsal, Inge Schmidt
- Söllichau, Eva Schenk
- Schköna, Silvia Schliefke
- Weitere Mitglieder
- Landkreis Anhalt-Bitterfeld
- Aktive Senioren Laußig, Bernhard Quaasdorff
- Heimatfreunde Burgkemnitz, Peter Gunia
- IG Natur und Umwelt Bergwitz,
Karl-Heinz Martin - HTT Schmerz, Lutz Schneider
Hier können Sie unsere Vereinsbroschüre kostenlos herunterladen.
Gegründet bei herrlichem Wetter
Der Verein Dübener Heide e.V., der Träger des Naturparks Dübener Heide ist, wurde 1930 „bei herrlichem Wetter“ von etwa 70 Heidefreunden im damaligen Stadtparkrestaurant in Düben, dem heutigen Restaurant Kurhaus, gegründet. Es waren Heidefreunde und Vertreter aus den Städten Düben, Gräfenhainichen, Kemberg, Schmiedeberg, Jeßnitz, Bitterfeld und Leipzig. Sie kümmerten sich um die Entwicklung des Wanderns, des Naturschutzes und der touristischen Erschließung ihrer Heimat bis der Zweite Weltkrieg ausbrach und das Vereinsleben zunächst zum Ruhen und mit Gründung der DDR völlig zum Erliegen kam. Erst mit der politischen Wende im Jahr 1990 gründete sich der Verein neu mit dem Ziel, die Dübener Heide als Lebens- und Erlebnisraum zu erhalten. Hintergrund: Die Region war von den Abraumbaggern der Braunkohleindustrie bedroht. Das wollten engagierte Heidefreunde verhindern. Am 31. März 1990 (Foto) wurde er neu gegründet. 1992 vereinbarten schließlich die Umweltminister der Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt die Gründung des Naturparks Dübener Heide. Der Verein Dübener Heide e.V. wurde infolgedessen anerkannter Träger des Naturparks in Sachsen und Sachsen-Anhalt und mit der Entwicklung der Region beauftragt und ist heute einer der größten Bürgervereine zwischen Elbe und Mulde.Das Wichtigste in Kürze
Der Verein Dübener Heide e.V. ...
... weckt bzw. festigt die Liebe zur Heimat und setzt sich für die regionale Kultur sowie für den Erhalt der Natur-, Boden- und Kulturdenkmale, der heimischen Bauweise und geschichtlichen Zeugnisse der Heimat ein.
... unterstützt und fördert die Pflege des Natur-, Landschafts- und Umweltschutzes.
... fördert die Bildung und Erziehung der Jugend sowie die kulturelle und ökologische Bildung der Bürger/innen und Besucher/innen der Region.
... weckt bzw. festigt die Liebe zur Heimat und setzt sich für die regionale Kultur sowie für den Erhalt der Natur-, Boden- und Kulturdenkmale, der heimischen Bauweise und geschichtlichen Zeugnisse der Heimat ein.
... unterstützt und fördert die Pflege des Natur-, Landschafts- und Umweltschutzes.
... fördert die Bildung und Erziehung der Jugend sowie die kulturelle und ökologische Bildung der Bürger/innen und Besucher/innen der Region.
... fördert das Wandern und die sportliche Bewegung in der Natur und der Heimat.
... ist Träger des Naturparks Dübener Heide, schreibt das Pflege- und Entwicklungskonzept fort und begleitet alle im Zusammenhang der Naturparkentwicklung stehenden Projekte ideell und/oder materiell.
... ist Träger des Naturparks Dübener Heide, schreibt das Pflege- und Entwicklungskonzept fort und begleitet alle im Zusammenhang der Naturparkentwicklung stehenden Projekte ideell und/oder materiell.
Werden Sie Mitglied!
Mitglied im Verein Dübener Heide kann jeder werden, der das 6. Lebensjahr vollendet hat. Sie können stimmenberechtigtes oder Fördermitglied werden. Sie entscheiden das! Setzen Sie sich mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung. Das ist noch wichtig zu wissen:- Der Verein Dübener Heide ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein;
- Die Mitgliederversammlung, die zweimal jährlich tagt, ist höchstes Organ des Vereins;
- Dem Vereinsvorstand gehören bis zu acht Mitglieder an, er wird für vier Jahre gewählt;
- Vereinsmitglieder können sich zu einer Ortsgruppe zusammenschließen, müssen dies aber nicht. Sie können auch Einzelmitglied sein. Der Verein kann zudem Fachsparten gründen, um Satzungszwecke zu erfüllen;
- Jährlich wird eine Vereinszeitschrift, das „Heideheft“, für die Mitglieder erstellt;
- Mitglieder zahlen 30 EUR Jahresbeitrag, Jugendliche, Schüler und Studenten 10 EUR, Rentner und Erwerbslose 15 EUR;
- Städte und Gemeinden zahlen je Einwohner 0,05 EUR, mind. 100 EUR pro Jahr; Landkreise 0,49 EUR je ha Fläche pro Jahr. - Die zugrundeliegende Fläche ist die anteilige Fläche im Naturpark Dübener Heide
- Fördermitglieder zahlen 52 EUR Jahresbeitrag.
Ein Klick genügt: Hier können Sie sich kostenfrei Vereinssatzung, Beitragsordnung und weitere Formulare im PDF-Format herunterladen:
Beitrittsformular Einzelmitglieder (am Computer ausfüllbares PDF)
Beitrittsformular Einzelmitglieder (PDF zum Ausdrucken und per Hand auszufüllen)
Beitrittsformular Vereine/Institutionen/Firmen
Kontakt
NATURPARK DÜBENER HEIDEVerein Dübener Heide e.V.
Axel Mitzka, Vorsitzender
Thomas Klepel, Naturparkleiter
Naturparkbüro Sachsen-Anhalt
Ortsteil Tornau
Krinaer Straße 2
06772 Gräfenhainichen
Telefon 034243 50881
Telefax 034243 50916
Naturparkbüro Sachsen
NaturparkHaus
Neuhofstraße 3a
04849 Bad Düben
Telefon 034243 72993
Telefax 034243 342009
eMail: info@naturpark-duebener-heide.de

Mit freundlicher Unterstützung von