Gemeinschaft erleben, Ideen einbringen,
Projekte verwirklichen
Schon mal was von Crowdfunding gehört? Das Wort ist in aller Munde, aber viele können sich darunter nichts vorstellen. Es bedeutet nichts anderes als Schwarmfinanzierung. Mit dieser Methode lassen sich Projekte, Produkte, die Umsetzung von Geschäftsideen und vieles andere finanzieren – meistens über eine Internetplattform. Der Verein Dübener Heide e.V. verknüpft solche Plattformen mit seinem Engagementportal Regiocrowd.com. Und jeder kann es nutzen: als Projektinitiator, der Geld für die Umsetzung eines Vorhabens benötigt. Oder aber auch als derjenige, der für ein Vorhaben, das ihm persönlich wichtig ist, Zeit spenden möchte. Ob im Naturschutz, im kulturellen, sozialen oder wirtschaftlichen Bereich. Vieles ist möglich. Auf der Plattform ist nicht nur ein breites Spektrum zu finden, das vielleicht auch Sie persönlich animiert, sich zu engagieren. Das Landschaftstheater der Dübener Heide in Bad Düben hat beispielsweise über Regiocrowd Geld für die Aufführung eines Open-Air-Theaters gesammelt. Und der Verein "barfuß e.V." in Sprotta nutzte Regiocrowd, um ein Hobbit-Haus bauen zu können. Schauen Sie mal vorbei bei Regiocrowd.com
Wie funktionieren Zeit- und Geldengagement?
Um auf neuen Wegen Unterstützung für den Naturschutz zu gewinnen, haben die Mitarbeiter und Mitglieder des Vereins Dübener Heide e.V. die Plattform RegioCrowd entwickelt. Seit Juli 2015 bieten sie hier viele tolle Projekte und Events an, bei denen Menschen sich mit Zeit oder Geld für ihre Region einsetzen können. Doch wie funktioniert diese Form neuen bürgerschaftlichen Engagements eigentlich in der Praxis? In einem kleinen Leitfaden hat das RegioCrowd-Team die gemeinsamen Erfahrungen des ersten Jahres zusammengefasst. Dabei geht es unter anderem darum, wie sich das Ehrenamt in den vergangenen Jahren verändert hat und wie man auch junge Leute dafür begeistert, sich für die Natur in ihrer Heimat zu engagieren. Außerdem werden konkrete Beispiele für Zeit- und Geldengagement-Formate vorgestellt. Wer selbst ein Projekt plant, erfährt worauf er bei Vereinbarungen mit Freiwilligen unbedingt achten sollte und wie man durch kreative Aktionen oder Crowdfunding die Finanzierung von Umwelt-Ideen ermöglicht. Darüber hinaus berichten die Mitarbeiter des Portals, wie sie ihre Zielgruppe unter Einsatz etablierter, aber auch neuer Medien über anstehende Veranstaltungen informieren und erklären, warum Nachhaltigkeit bei ihrer Arbeit für den Naturpark Dübener Heide so eine wichtige Rolle spielt.Der Leitfaden steht hier als PDF kostenlos zum Download bereit.