Radregion Dübener Heide –
Rund geht's im Biber-, Luther- und Kneippland

Land und Leute auf zwei Rädern kennenlernen – das ist im Naturpark Dübener Heide gut möglich. Die Region ist für Fernradwanderer ein interessantes Ziel, weil sie an bekannten Strecken wie dem Elberadweg und der Route Berlin-Leipzig liegt. Aber auch für Ausflügler und Naherholungssuchende gibt es lohnende Touren. Erleben Sie zu zweit, als Familie oder Gruppe eine faszinierende Landschaft, elegante Flussläufe wie die von Mulde und Elbe sowie geschichtsträchtige Orte. Vieles lässt sich radelnd erkunden, abseits von viel befahrenen Straßen.
Tourenvorschläge zwischen Mulde und Elbe finden Sie hier und auf folgenden Seiten:
beliebte fernRadwanderwege
Radweg Berlin-Leipzig
Der Radweg Berlin-Leipzig führt direkt durch den Naturpark Dübener Heide. Über Nossen, Luckenwalde, Jüterbog und Lutherstadt Wittenberg erreichen Sie den Naturpark. Dort führt der Radfernweg durch die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Der Radfernweg verknüpft auf einer Länge von 60 Kilometern die Naturparks Hoher Fläming und Dübener Heide sowie die Elbauen mit dem historischen Stadtensemble der Lutherstadt Wittenberg. In großen Teilen ist er gut zu befahren. Zwischen Bad Schmiedeberg und Bad Düben führt er überwiegend über unbefestigte Waldwege. In nördlicher Richtung bindet er an die Brandenburger Flaeming Skate an. Von Wittenberg aus besteht die Möglichkeit zur Anbindung an die Fernradwege R1-Europaradweg und dem Elberadweg, die den Radweg Berlin-Leipzig kreuzen.
www.radweg-berlin-leipzig.de
Elberadweg
Der Elberadwanderweg zieht sie sich auf einer Länge von 1091 Kilometern durch Tschechien, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen bis nach Hamburg. Er ist auf zahlreichen Abschnitten sehr gut für Familien und Gelegenheitsfahrer geeignet. Er bietet aber auch anspruchsvolle Strecken. Größtenteils sind die Wege gut ausgebaut. Von der sächsischen Landeshauptstadt Dresden führt der Weg in Richtung Meißen und damit auf die sächsische Weinstraße. Später kommen Radler durch Riesa und die alte Residenzstadt Torgau mit dem Renaissanceschloss Hartenfels vorbei vor den Toren des Naturparks Dübener Heide, wo sich ein Abstecher über den Torgischen Weg in die Kurstadt Bad Düben mit dem Naturparkhaus der Dübener Heide lohnt.
www.elberadweg.de
Der Radweg Berlin-Leipzig führt direkt durch den Naturpark Dübener Heide. Über Nossen, Luckenwalde, Jüterbog und Lutherstadt Wittenberg erreichen Sie den Naturpark. Dort führt der Radfernweg durch die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Der Radfernweg verknüpft auf einer Länge von 60 Kilometern die Naturparks Hoher Fläming und Dübener Heide sowie die Elbauen mit dem historischen Stadtensemble der Lutherstadt Wittenberg. In großen Teilen ist er gut zu befahren. Zwischen Bad Schmiedeberg und Bad Düben führt er überwiegend über unbefestigte Waldwege. In nördlicher Richtung bindet er an die Brandenburger Flaeming Skate an. Von Wittenberg aus besteht die Möglichkeit zur Anbindung an die Fernradwege R1-Europaradweg und dem Elberadweg, die den Radweg Berlin-Leipzig kreuzen.
www.radweg-berlin-leipzig.de
Elberadweg
Der Elberadwanderweg zieht sie sich auf einer Länge von 1091 Kilometern durch Tschechien, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen bis nach Hamburg. Er ist auf zahlreichen Abschnitten sehr gut für Familien und Gelegenheitsfahrer geeignet. Er bietet aber auch anspruchsvolle Strecken. Größtenteils sind die Wege gut ausgebaut. Von der sächsischen Landeshauptstadt Dresden führt der Weg in Richtung Meißen und damit auf die sächsische Weinstraße. Später kommen Radler durch Riesa und die alte Residenzstadt Torgau mit dem Renaissanceschloss Hartenfels vorbei vor den Toren des Naturparks Dübener Heide, wo sich ein Abstecher über den Torgischen Weg in die Kurstadt Bad Düben mit dem Naturparkhaus der Dübener Heide lohnt.
www.elberadweg.de
Mulderadweg
Über 100 Flusskilometer, Burgenromantik und reizvolle Heidelandschaften wie die der Dübener Heide, wo Biber ihre Burgen bauen – das können Radwanderer auf dem Mulderadweg erleben. Von Grimma in Sachsen führt die Tour über befestigte Wege entlang der Mulde und nach dem Ort Rothersdorf durch den Planitzwald bis Schmölen. Dort kann man in der Saison mit der Personenfähre zum östlichen Ufer übersetzen oder man fährt die Tour weiter bis zur Ortschaft Grubnitz. Von Grubnitz haben Sie auf einem Stück die Wahl zwischen zwei Routen, die sich in Canitz wieder vereinen. Dieser Abschnitt führt Sie durch kleine Orte, Natur und durch die Stadt Eilenburg bis zur Fähre nach Gruna. Dort können Sie nach Hohenprießnitz übersetzen. Weiter in Richtung Norden tangieren Sie die Stadt Bad Düben und über begleitende Radwege, gut befestigte Wege und Landstraßen geht es zum Stausee Pouch in Sachsen-Anhalt. Bei Bad Düben kreuzt der Radweg Berlin-Leipzig oder Sie können Richtung Osten auf den Torgischen Weg schwenken.
Über 100 Flusskilometer, Burgenromantik und reizvolle Heidelandschaften wie die der Dübener Heide, wo Biber ihre Burgen bauen – das können Radwanderer auf dem Mulderadweg erleben. Von Grimma in Sachsen führt die Tour über befestigte Wege entlang der Mulde und nach dem Ort Rothersdorf durch den Planitzwald bis Schmölen. Dort kann man in der Saison mit der Personenfähre zum östlichen Ufer übersetzen oder man fährt die Tour weiter bis zur Ortschaft Grubnitz. Von Grubnitz haben Sie auf einem Stück die Wahl zwischen zwei Routen, die sich in Canitz wieder vereinen. Dieser Abschnitt führt Sie durch kleine Orte, Natur und durch die Stadt Eilenburg bis zur Fähre nach Gruna. Dort können Sie nach Hohenprießnitz übersetzen. Weiter in Richtung Norden tangieren Sie die Stadt Bad Düben und über begleitende Radwege, gut befestigte Wege und Landstraßen geht es zum Stausee Pouch in Sachsen-Anhalt. Bei Bad Düben kreuzt der Radweg Berlin-Leipzig oder Sie können Richtung Osten auf den Torgischen Weg schwenken.
Torgischer Radweg
Dieser Radweg führt über eine Strecke von 67 km von Delitzsch über Bad Düben in die Renaissance- und Reformationsstadt Torgau ganz im Osten der Dübener Heide. Er verbindet den Mulderadweg mit dem Elberadweg und ist dank der zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten zur naturkundlichen Beobachtung einer der schönsten Radwege in Nordsachsen.