mobile „Bibereingreiftruppe“

Regionale Erprobung einer schnellen mobilen „Bibereingreiftruppe“
im Naturpark Dübener Heide (Sachsen-Anhalt)


Die schnelle mobile „Bibereingreiftruppe“ soll im Naturpark Dübener Heide zur Minderung von Konflikten zwischen Nutzungszielen und Schutzansprüchen beitragen. Sie ist an der Schnittstelle zwischen Landnutzung und Artenschutz wirksam.
Ihre Aufgabenstellung besteht als Teil des regionalen Bibermanagements darin, mit fachlich qualifiziertem Personal und Technik schnell vor Ort regulierend tätig werden zu können. Das kann wirtschaftliche Schäden „proaktiv“ abwenden, indem eine aktive Fähigkeit zum schnellen Handeln eröffnet wird. Der Naturpark Dübener Heide koordiniert die Einsätze und die beiden Gewässerunterhaltungsverbände („Fläming-Elbaue“ und „Mulde“) sowie die vier Naturpark-Kommunen (Gräfenhainichen, Kemberg, Bad Schmiedeberg, Gemeinde Muldestausee) wurden als kooperative Projektpartner gewonnen.
Im Einsatz ist die „Bibereingreiftruppe“ bei der Absenkung oder Entnahme von Biberdämmen, der Kontrolle an Straßendurchlässen und Drainagen, bei der Sanierung und Sicherung von geschädigten Teichdämmen oder der Wartung von Wasserbauwerken an Waldteichen in der Dübener Heide.
Das Vorhaben wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 (EPLR) gemäß der Maßnahme "Unterstützung für die lokale Entwicklung LEADER (CLLD)" unter dem Schwerpunktbereich "Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten" aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt gewährt.

Förderzeitraum:
10.09.2016 - 30.11.2017

Dokumentation von Artvorkommen des Elbebibers

Studien zur Dokumentation von Artvorkommen des Elbebibers im Landkreis Nordsachsen/Naturpark Dübener Heide

Freiwillige helfen mit ihrem Engagement dabei, eine gute Übersicht über die Bestände des Bibers und dessen Lebensräume zu gewinnen, proaktiv Hinweise auf neu entstehende Konflikte und Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten für den Biber sowie zur Entschärfung von Konflikten zu erhalten und der Bevölkerung Ansprechpartner vor Ort anzubieten. Das auf diese Art untersetzte regionale Bibermanagement wird darin unterstützt, mit guten Datengrundlagen arbeiten und schnelle Entscheidungen treffen zu können und die Biber damit auch indirekt besser zu schützen.
Zugrunde liegt eine Förderung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) gemäß Verordnung (EU) Nr. 130512013 vom 17. Dezember 2013 im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020. Die Förderung wird gewährt nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft für die Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt und des natürlichen ländlichen Erbes im Freistaat Sachsen (Förderrichtlinie Natürliches Erbe - RL NE/2014) vom 15.12.2014.

Förderzeitraum: 13.11.2015 - 31.12.2018
Datenveröffentlichung
Anfragen zu konkreten Ergebnissen (Daten) der "Studien zur Dokumentation von Artvorkommen des Elbebibers im Landkreis Nordsachsen/Naturpark Dübener Heide" können an die Naturparkverwaltung gerichtet werden.

Lassen Sie sich nichts entgehen

Kostenlos attraktive Angebote und Neuigkeiten unverbindlich per Mail.

Restaurant-Newsletter

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann registrieren Sie sich jetzt!