Ortsgruppe
"Gemeinschaftsgarten Am Wasserturm - Bad Düben"Verein Dübener Heide e.V.

Vorstand: Dr. Torsten Reinsch
Kontakt: 0162-4931227 und
Kooperationspartner:
- Verein Dübener Heide e.V.,
- Kulturbahnhof Bad Düben
- Diakonisches Werk Delitzsch/ Eilenburg e.V.
Adresse: Wirtschaftsweg, 04849 Bad Düben, am Bahnhof Bad Düben (Nähe Wasserturm)
Koordinaten: 51.587784, 12.599410
gegründet: Oktober 2018
In Erinnerung an:

Gartentag 2023: Start: 3.3.2023
Jeden FREITAG ab 16:00
März u. Aprll 16:00-18:00
ab Mai 15-19:00+
Jeder ist willkommen.Teilnahme kostenlos.
Es gilt die aktuelle Corona-Bestimmung
Spenden:
Verein Dübener Heide e.V.
Volksbank Delitzsch
IBAN: DE81 8609 5554 0370 0143 70
BIC: GENODEF1DZ1
Volksbank Delitzsch
IBAN: DE81 8609 5554 0370 0143 70
BIC: GENODEF1DZ1
Betreff: OG Gemeinschaftsgarten
letzte Änderung: 8.5.2023
Veranstaltungen 2023
EIGENE VERANSTALTUNGEN
- Gartengruppentreffen, Vorplanung 2023: Mittwoch 25.1.2023, 18:00, Mitropa im Bahnhof
- Gartentag: beginn Freitag, den 3.3.2023 - wöchentlich jeden Freitag, ab 16:00
- „Kochen in und mit der Natur“ - Workshop für Famileien am 13. Mai 2023, 9:00-15:00
- Deutsch üben im Gewächshaus/Garten: jeden Freitag ab 14. April 2023, 17:00 -18:00
- Gartengespräche im Glashaus: in Planung- Erntedank im Gemeinschaftsgarten: in Planung
VERANSTALTUNGSEMPFEHLUNGEN zu unseren Kooperationspartnern
- 65. SIGÖL-Fortbildungskurs Ökologischer Landbau. Kreislauf - Pflanzen - Tier - Mensch - Boden. 2. März Heide Spa Hotel & Resort Bad Düben. 04849 Bad Düben. (https://www.bund-sachsen.de/service/termine/detail/event/65-fortbildungskurs-der-sigoel/)
- Naturparkfest: 7. Mai 2023, ab 10:00 in der Steinerkeide, Kirchstraße 8, 04849 Laußig OT Authausen; Details unter: https://naturpark-duebener-heide.de/2023/04/05/26-naturparkfest-2-3-2/
- Weihnachtsmarkt am Kulturbahnhof: in Planung
Es geht los
Wöchentlicher GARTENTAG 2023:
Einladung zum Mitmachen
jeden Freitag 16-18 Uhr ab dem 3. März

Die Ortsgruppe „Gemeinschaftsgarten am Wasserturm – Bad Düben“ des Vereins Dübener Heide e.V. lädt in Kooperation mit dem Diakonie-Projekt "Soziale Orte - Kulturbahnhof Bad Düben" zum Mitmachen in den Gemeinschaftsgarten ein:
Wer Lust hat, kann in der Garten-Saison 2023, ab dem 3. März, den Garten mit uns nutzen und seine Gartenkenntnisse mit einbringen. Es gibt Möglichkeiten, ein eigenes Beet zu gestalten, die Gemeinschaftsbeete zu pflegen oder einfach andere beim Gärtnern zu unterstützen und unter dem Nussbaum an der Feuerschale zu plaudern.
Wie auch im letzten Jahr wird es z.B. Gemüse, Kräuter und Früchte geben, die wir bei gemeinschaftlichem Kochen und Essen im Gewächshaus verarbeiten.
Auch werden wir wieder kleinere Veranstaltungen zu Gartenthemen verwirklichen.
Wir freuen uns über viele neue Mitgärtnerinnen und Mitgärtner.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind möglich. Der Eintritt in die Ortsgruppe und damit in den Verein Dübener Heide e.V. ist möglich, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Siehe auch:
Adresse Gemeinschaftsgarten: Wirtschaftsweg, 04849 Bad Düben, am Bahnhof Bad Düben (Nähe Wasserturm)
Kontakt/Anmeldung: Torsten Reinsch 0162-4931227 und gardening@naturpark-duebener-heide.comi.A. Torsten Reinsch, 21.2.2023
Deutsch üben im Gewächshaus/Garten 2023jeden Freitag 17:00 - ab 24. März

In ungezwungener Atmosphäre üben wir in einfacher Sprache für tägliche Situationen.
Bisherige Themen z.B..
Einkaufen, Kochen, Begrüßen, Feiertage, öffentlicher Nahverkehr, der Fahrkartenautomat, einen Notruf absetzen, orientieren im Ort...
Im Anschluss können wir gemeinsam im Garten arbeiten: Bei Interesse bekommen die TeilnehmerInnen ein eigenes Beet.
Auch Kinder sind willkommen.
Die Gartengruppe freute sich über die Teilnahme!

Ort/ Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten am Wassertrum: Der Garten befindet sich gegenüber dem Bahnhof (Wirtschaftsweg - Bad Düben, Koordinaten).Um 16:45 können Sie auch zum Kultur-Bahnhof in die Bahnhofsstr. 3 - Bad Düben kommen. Wir gehen dann gemeinsam in den Garten.
LehrerInnen: Torsten Reinsch, Daniel Kampfmeier (UnterstützerInnen gesucht!!).
Teilnahme: Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.
Rückfragen: Torsten Reinsch 0162 4931227
Kooperationspartner: Kulturbahnhof Bad Düben/ Diakonie https://kulturbahnhof-bad-dueben.jimdofree.com/
„Kochen in und mit der Natur“
Workshop für die ganze Familie
Samstag, den 13. Mai 2023 - 9:00 - 15:00
Gemeinschaftsgarten am Wassertrumr Bad Düben
Ausgebucht

(Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Wir arbeiten an einem weiteren Termin.)
Wer die Wildnis einmal kosten möchte, sollte sich Samstag, den 13. Mai 2023 im Kalender anstreichen. Dann öffnet der Gemeinschaftsgarten am Wasserturm sein Kräuter- und Pflanzenbuffet für große und kleine Naturköche. Sammeln, riechen und naschen aus-drücklich erwünscht.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden unsere heimischen Pflan-zen und deren Zubereitung kennen. Dafür begeben sie sich unter Anlei-tung von Katja Aibangbee zunächst auf einen Streifzug durch den wild blühenden Gemeinschaftsgarten in Bad Düben. Was duftet hier so herr-lich? Ist das essbar? Wie das wohl in einem Salat schmeckt? Die gesammel-ten Pflanzen und andere Köstlichkeiten werden anschließend gemeinsam in der Küche des Kulturbahnhofs und im Garten zubereitet. Aus einfachen Zutaten entsteht eine leckere Mahlzeit, die in der freien Natur gleich noch mal so gut schmeckt. Kräuterkäse, Kräuterlimo und Kräuterfladen herzhaft und süß: Da ist für jeden Gaumen etwas dabei!
Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin: Samstag, 13. Mai 2023 von 9 bis 15 Uhr im Gemeinschaftsgarten am Wasserturm. Treffpunkt: Kulturbahnhof Bad Düben, Bahnhofstraße 3, 04849 Bad Düben
Anmeldung: Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung erforderlich. Diese richtet sich bitte an Tanja Becker unter 034243 72993 oder per E-Mail an naturparkhaus@naturpark-duebener-heide.de
Hinweis: Wetterfeste und robuste Kleidung sind empfehlenswert. Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt.
Diese Veranstaltung wird finanziert aus den Mitteln der Naturschutzstation im Natur-parkHaus Dübener Heide.
Bild: Wildkräuter sammeln und selbst zubereiten macht Spaß (C) Naturpark Dübener Heide
Pressekontakt
Tanja Becker
NaturparkHaus • Neuhofstraße 3a • 04849 Bad Düben
034243 72993 • naturparkhaus@naturpark-duebener-heide.de
www.naturpark-duebener-heide.de
(Pressemitteilung: siehe auch hier)
Jahresabschluss 2022 und Ausblick 2023

Foto D. Kampfmeier: Gartenfest/Deutschkurs Sep. 2022
Die Ortsgruppe "Gemeinschaftsgarten am Wasserturm" hat das Gartenjahr 2022 nun abgeschlossen und der Winter kann kommen.
Wir danken allen UnterstützerInnen für ihre Mitwirkung im Gemeinschaftsgarten im Rahmen der Gartentage, Gartengespräche, Deutschunterricht für UkrainerInnen und Einzelveranstaltungen auch mit unseren KooperationspartnerInnen Diakonie Delitzsch-Eilenburg, Kulturbahnhof Bad Düben, Bahnhofsgenossenschaft Dübener Heide e.G. und der Partnerschaft für Demokratie Eilenburg - Bad Düben Laussig. Wir wünschen Euch und Ihnen frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Foto T. Reinsch: Winter im Garten Nov. 2022
Auch in 2023 wollen wir wieder Möglichkeiten des gemeinschaftlichen Gärtnerns und Lernens, der Kommunikation, des Austausches, der Integration bieten und die Arbeit mit unseren KooperationspartnerInnen weiter ausbauen.
Auch an dieser Stelle wollen wir an unser dieses Jahr verstorbenes Gründungsmitglied Elilsabeth Meyer-Renschhausen gedenken. Ich hoffe und habe den Wunsch, dass wir an ihren Schwung und ihre Kreativität im nächsten Jahr, mit Eurer Hilfe, werden anknüpfen können.
Torsten Reinsch, 19.12.2022
Ortsgruppe und Gemeinschaftsgarten
Die Ortsgruppe „Gemeinschaftsgarten am Wasserturm - Bad Düben“ entstand im Anschluss an das Projekt „Urban Gardening geht aufs Land“ (Flyer, Projektmatrix, wiss. Plakat) und gründete sich Ende 2018 unter dem Dach des Vereins Dübener Heide e.V..
Die Ortsgruppe besteht derzeit aus acht ordentlichen Mitgliedern und etwa ebenso vielen gelegentlichen Teilnehmern.
Der Gemeinschaftsgarten befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Bahnlandwirtschaft, die inklusive Wasserturm von Michael Kühn in Kooperation mit der Bahnhofsgenossenschaft Dübener Heide gepachtet wird. Das Gelände liegt gegenüber dem Bahnhofsgebäude von Bad Düben, direkt auf der anderen Seite der Schienen. Auf diesem 5.000 qm großen Areal belegt unser Garten ca. 1.000 qm. Ein besonderes Wahrzeichen des Gartens ist nicht nur der Wasserturm, sondern auch das Gewächshaus, das die Projektgruppe aus einer verfallenen DDR-Gewächshausanlage bei Laußig aufgebaut hat (siehe Foto und Gartenplan).
In der Gartensaison 2022 treffen sich die Ortsgruppe und Interessierte jeden Freitag in der Zeit von 15:00 bis 19:00 im Gemeinschaftsgarten am Wasserturm. An diesem Termin bestellen und pflegen wir unsere Einzel- und Gemeinschaftsbeete, führen Reparaturen am Gewächshaus und den Gerätschaften durch, planen die nächsten Aktionen wie Workshops, Feste oder Exkursionen.
Bisweilen sitzen wir auch abends an der Feuerschale neben dem Nussbaum, plaudern über die Welt und genießen das abendliche Vogelgezwitscher. Jeder, der teilnehmen oder uns besuchen möchte, ist an diesem Termin herzlich willkommen. Wir sind ausdrücklich interkulturell orientiert, kinderfreundlich und freuen uns über neue MitgärtnerInnen aus allen Altersgruppen.
In 2022 konnte die Ortsgruppe Gemeinschaftsgarten am Wasserturm die Kooperation mit dem Kulturbahnhof Bad Düben und der Diakonie Delitzsch/Eilenburg e.V. weiter ausbauen. Die Diakonie Delitzsch/ Eilenburg wurde in Kooperation mit der Bahnhofsgenossenschaft Dübener Heide Projektträger des Kulturbahnhofs Bad Düben. Im Rahmen dieser Projektförderung des Sächsischen Stattsministeriums für Soziales... und auf Grundlage der Förderkulisse "Soziale Orte" wird der Gemeinschaftsgarten im Sinne seine Ziele als "Sozialer Ort" unterstützt.
Im Rahmen dieser Kooperation konnten wir an unserem Gartentag, geflüchteten UkrainerInnen eine Gelegenheit zum Deutschlernen und Gärtner anbieten (siehe Veranstaltungshinweise "Deutsch im Gewächshaus"). Ebenso ergaben sich durch die Diakonie- Kooperation Kontakte zu Schülerinnen der 10. Klassenstufe, die ebenfalls Beete übernahmen. Wir sind also gespannt, was diese Saison nach der schwierigen Corona-Zeit bringen wird.
Eine Unterstützung durch Ratschläge, tatkräftiges Anpacken oder auch Zutaten für ein gemeinsames Abendbrot sind immer sehr willkommen. Auch freuen wir uns über weitere Mitglieder in der Ortsgruppe.
Die Teilnahme ist kostenlos.Der Jahresbeitrag entspricht dem des Vereins Dübener Heide e.V. (erwerbstätige Erwachsene 30 €) und ist in der Beitragsordnung des Vereins Dübener Heide e.V. geregelt.
Unsere Ziele
Die Ziele der Ortsgruppe setzen an den Zielen des Vereins Dübener Heide e.V. und des Naturparks an. Insbesondere geht es den Mitgliedern neben dem Interesse am gemeinsamen Gärtnern um:
- die Schaffung eines Ortes gemeinwohlorientierter Kommunikation,
- (interkulturelle) Integration resp. die Völkerverständigung, auch durch Einbindung von Flüchtlingen
- die Förderung einer neuen Stadt-Land-Verbindung,
- die Einrichtung eines Attraktionsraumes auch für junge Leute,
- umweltgerechte Landnutzung, ökologische Gartenbewirtschaftung,
- gemeinschaftliches Kochen,
- die Entwicklung von Bildungsangeboten durch die Mitglieder an der Schnittstelle von Umwelt- und politischer Bildung und zu kulturellen Themen
- Erarbeitung passender Förderanträge zur Finanzierung,
- die Belebung von Eigeninitiative, Eigenarbeit und den Austausch von Wissen und sozialen Fähigkeiten,
- die Förderung von handwerklichen und hauswirtschaftlichen Kompetenzen etwa im Rahmen der Durchführung von Workshops.
Darüber hinaus soll der Gemeinschaftsgarten für unterschiedliche Veranstaltungen des Naturparks bzw. des Vereins Dübener Heide e.V. zur Verfügung stehen. Das Gewächshaus kann diesbezüglich als Veranstaltungsraum auch bei schlechtem Wetter genutzt werden. Entsprechende Möglichkeiten und Ideen will die Ortsgruppe entwickeln.
Gemeinschaftsgärten weltweit
Gemeinschaftsgärtnern ist seit einigen Jahren unter dem Begriff „Urban Gardening“ in Mode gekommen. Es ist eine neue weltweite Erscheinung. In fast allen Großstädten der Welt buddeln die Menschen im Anschluss an lange Stunden hinter den Computern in Gemeinschaftsgärten. Oder sie machen mit, weil sie erwerbslos sind und weil sie gerne wieder etwas mit den Händen tun möchten. Gemeinschaftsgärten und interkulturelle Gärten ermöglichen auch Menschen mit wenig Zeit oder zu viel Arbeit für einen Kleingarten irgendwo mitackern zu können.
Gemeinschaftsgärten ermöglichen vor allem auch Neuzugewanderten und Flüchtlingen, denen die Mittel für einen Kleingarten fehlen, ein niedrigschwelliges Mitmachangebot. Schließlich sind alle begeistert vom unschlagbaren Aroma des frisch Geernteten! Diese neue Gartenbegeisterung erreicht daher seit einiger Zeit auch das Land. Überall entstehen Kloster-, Museums- oder Kräutergärten oder sogar ganze Garten-Akademien: Und nun auch in Bad Düben der „Gemeinschaftsgarten am Wasserturm“! Selbstverständlich gibt es große Schnittmengen zu den Kleingärten. Vielfältige Kooperationen zwischen Kleingärten und Gemeinschaftsgärten zeugen davon. Auch wir wollen uns in dieser Hinsicht weiter vernetzen.
Veranstaltungen 2022 im Detail
Wir Trauern um
Dr. PD elisabeth Meyer-Renschhausen

Am 27.8.2022 ist PD Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen gestorben.
Durch ihre besondere und einfühlende Art war sie in der Lage, unterschiedliche soziale Milieus für den Verein Dübener Heide und die Naturparkarbeit zu erschließen. Sie war das freundliche Gesicht auch für ungewöhnliche Projekte:
So wird sie uns vor allem durch das Projekt „Urban Gardening geht auf‘s Land“ in Erinnerung bleiben, das wesentlich von ihr initiiert und in der Zeit von 2017 – 2019 in Trägerschaft des Vereins Dübener Heide durchgeführt wurde.
Aus Diesem Projekt ist auch die „Ortsgruppe Gemeinschaftsgarten am Wasserturm“ hervorgegangen.
Trotz ihrer Erkrankung hat sie sich nicht unterkriegen lassen: Bis kurz vor ihrem Tod hat sie mit uns noch Pläne gemacht und Veranstaltungen und Vorträge für den Gemeinschaftsgarten geplant: Auch die aktuellen Formate der Ortsgruppe „Deutsch im Gewächshaus“ für die Ukrainerinnen, und „Gartengespräche im Glashaus“ gehen auf ihre Initiative der letzten Monate zurück.
Das war wirklich großartig.
Wir werden Elisabeth als Freundin, Kollegin, Lehrerin und Menschen vermissen und immer in Erinnerung behalten.
Elisabeth Meyer-Renschhausen war u.a. Mitglied im Verein Dübener Heide e.V. und Gründungsmitglied der Ortsgruppe Gemeinschaftsgarten am Wasserturm Bad Düben.
Als Soziologin, in der Erwachsenenbildung Tätige und freie Journalistin aus Berlin hatte sie sich insbesondere in den Themenfeldern interkulturelle Gemeinschaftsgärten, ökologische Land- und Gartenwirtschaft, Ernährung und Frauen einen Namen gemacht. Diesbezüglich war sie seit 2014 auch in mehreren vom Verein Dübener Heide getragenen und von Bund und Land geförderten Projekten tätig. Durch ihre besondere und einfühlende Art war sie in der Lage, unterschiedliche soziale Milieus für den Verein Dübener Heide und die Naturparkarbeit zu erschließen. Sie war das freundliche Gesicht auch für ungewöhnliche Projekte:
So wird sie uns vor allem durch das Projekt „Urban Gardening geht auf‘s Land“ in Erinnerung bleiben, das wesentlich von ihr initiiert und in der Zeit von 2017 – 2019 in Trägerschaft des Vereins Dübener Heide durchgeführt wurde.
Aus Diesem Projekt ist auch die „Ortsgruppe Gemeinschaftsgarten am Wasserturm“ hervorgegangen.
Trotz ihrer Erkrankung hat sie sich nicht unterkriegen lassen: Bis kurz vor ihrem Tod hat sie mit uns noch Pläne gemacht und Veranstaltungen und Vorträge für den Gemeinschaftsgarten geplant: Auch die aktuellen Formate der Ortsgruppe „Deutsch im Gewächshaus“ für die Ukrainerinnen, und „Gartengespräche im Glashaus“ gehen auf ihre Initiative der letzten Monate zurück.
Das war wirklich großartig.
Wir werden Elisabeth als Freundin, Kollegin, Lehrerin und Menschen vermissen und immer in Erinnerung behalten.
Die Beerdigung findet am Donnerstag, den 15. September 2022 um 10 Uhr
auf dem alten St.-Matthäus-Kirchhof in der Großgörschenstraße in Berlin statt (https://www.zwoelf-apostel-berlin.de/page/2327/alter-st-matth%C3%A4us-kirchhof).
auf dem alten St.-Matthäus-Kirchhof in der Großgörschenstraße in Berlin statt (https://www.zwoelf-apostel-berlin.de/page/2327/alter-st-matth%C3%A4us-kirchhof).
i.A. Torsten Reinsch, 6.9.2022
Siehe auch Nachruf:
Veranstaltungen 2022
- Gartentag beginn Freitag, den 25.3.2022 - ab 15:00 - wöchentlich jeden Freitag
- Deutsch üben im Gewächshaus/Garten: Jeden Freitag 17:00 – 18:00, 29.4.-16.12.2022
- Gartengespräche im Glashaus: Freitag alle 14 Tage, 17.00-18.00, ab 27.5.2022
- Erntedank im Gemeinschaftsgarten: Montag, 3. Oktober 15.00-19:00
- Weihnachtsmarkt am Kulturbahnhof: Freitag, 25. November 2022, 17.00 - 20.00
Auswärtige Vorträge:
- "Ökologische und sozial-kommunikative Beiträge von Gemeinschaftsgärten (in der Dübener Heide)". T. Reinsch, E. Meyer-Renschhausen. 19.5.2022 in Sommerhausen. DGH-Jahrestagung: "Kulturökologie der Ernährung und Landnutzung"
Weihnachtsmarkt
Der Kulturbahnhof Bad Düben lädt ein -
In Unterstützung durch den Gemeinschaftsgarten:
Freitag 25. November 2022 – 17:00-20:00 Uhr, Bahnhof

Wann? Freitag 25. November 2022 – 17:00-20:00 Uhr
Wo? Bahnhofstr. 3 - 04849 Bad Düben (im Außenbereich)
Was? Glühwein, Waffeln, Kerzenziehen, Weihnachtssingen, Feuerschale….
Wie? Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden sind möglich
Wo? Bahnhofstr. 3 - 04849 Bad Düben (im Außenbereich)
Was? Glühwein, Waffeln, Kerzenziehen, Weihnachtssingen, Feuerschale….
Wie? Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden sind möglich
Gemeinsam mit dem Kutturbahnhof, den Gartenmitgliedern und TeilnehmerInnen unserer Deutschübung unterstützen wir den kleinen Weihnachtsmarkt des Kulturbahnhofs in Planung und Umsetzung.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
Erntedank im Gemeinschaftsgarten
Montag 3. Oktober 2022 | 15:00 – 19:00
- Gartenrundgang „essbare Wildpflanzen“ -
- Rückblick und Ausblick –
- Gedenken an Elisabeth Meyer-Renschhausen

Zusammen mit Euch wollen wir im Garten und Gewächshaus auf das Garten-Jahr 2022 zurückblicken.
Wir werden Euch bei Kaffee und Kuchen über den Garten, die Kooperation mit dem Kulturbahnhof und der Diakonie unterrichten, und werden gemeinsam an unser verstorbenes Gründungsmitglied Elisabeth Meyer-Renschhausen erinnern. Euch erwartet ein Gartenrundgang unter fachkundiger Führung zum Thema essbare Wildpflanzen.
Abschließend werden wir die gemeinsam zubereitete Kürbissuppe verzehren, an der Feuerschale sitzen und Ideen sammeln, wie sich das nächste Gartenjahr gestalten lässt.
Programm
15.00 – 15.45: Bericht aus dem Garten, Kaffee und Kuchen; Gedenken an Elisabeth Meyer-Renschhausen
15:45 – 16:30 Gartenrundgang „essbare Wildpflanzen“
16.30 – 19.00: Kürbissuppe und Glühwein, Feuerschale, Ideenfindung fürs nächste Jahr
Die Veranstaltung ist kostenlos. Kinder sind erwünscht. Spenden sind möglich.
Über eine kurze Rückmeldung, würden wir uns freuen.
Wir freuen uns über Euer Kommen und laden Euch herzlich zum Mitmachen im Gemeinschaftsgarten ein.
Kontakt
Dr. Torsten Reinsch, 0162-4931227,
E-Mail: gardening@naturpark-duebener-heide.com
Dr. Torsten Reinsch, 0162-4931227,
E-Mail: gardening@naturpark-duebener-heide.com
Veranstaltungsort:
„Gemeinschaftsgarten am Wasserturm“ (Nähe Wasserturm, Koordinaten: 51.587784, 12.599410).
„Gemeinschaftsgarten am Wasserturm“ (Nähe Wasserturm, Koordinaten: 51.587784, 12.599410).
Eintritt: keiner, Spenden sind möglich
Corona: Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.
Deutsch üben im Gewächshaus/Garten 2022

In ungezwungener Atmosphäre üben wir in einfacher Sprache für tägliche Situationen.
Bisherige Themen z.B..
Einkaufen, Kochen, Begrüßen, öffentlicher Nahverkehr, der Fahrkartenautomat, einen Notruf absetzen, orientieren im Ort...
Im Anschluss können wir gemeinsam im Garten arbeiten und diesen gestalten. Bei Interesse bekommen die TeilnehmerInnen ein eigenes Beet.
Auch Kinder sind willkommen.
Die Gartengruppe freute sich über die Teilnahme!

Ort/ Treffpunkt Garten/Mitropa: Der Garten befindet sich gegenüber dem Bahnhof (Wirtschaftsweg - Bad Düben, Koordinaten).Um 16:45 können Sie auch zum Kultur-Bahnhof in die Bahnhofsstr. 3 - Bad Düben kommen. Wir gehen dann gemeinsam in den Garten.
Ab dem 7. Oktober bleiben wir voraussichtlich im Bahnhof (Mitropa)
LehrerInnen: + Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen, Dr. Torsten Reinsch, Daniel Kampfmeier.Teilnahme: Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.
Rückfragen: Torsten Reinsch 034243 559227
Kooperationspartner: Kulturbahnhof Bad Düben/ Diakonie https://www.bahnhofsgenossenschaft-duebenerheide.de/Kulturbahnhof.htm
Gartengespräche im Glashaus

Freitags, alle 14 Tage, von 17.00 bis 18.00. – Alle sind eingeladen.
Anschließend Gelegenheit für weitere Gespräche an der Feuerschale.Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.
Themen
- 1) 27.5.2022: Roland Einsiedel (Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. - SIGÖL): Erfahrungen zum Ökologischen Landbau von Anfang an.
- 2) 10.6.2022: Heidegärten in der Dübener Heide, Thomas Klepel, Naturpark Dübener Heide - ENTFÄLLT, wird ggf. nachgeholt
- 10.6.2022: kurzfristige Planänderung: Wildnisschule Heidefeuer stellt sich vor: Karl Winter-Brummer. www.wildnisschule-heidefeuer.de
- 3) 24.6.2022: ENTFÄLLT "Wildlife Gardening" Buchvorstellung Elisabeth Meyer-Renschhausen
Weitere Termine in Planung, bisherige Vorschläge:
- Welche Arten des Kompostierens? ENTFÄLLT 8.7.2022
- Agroforestry – wozu plötzlich Waldgärten? ENTFÄLLT 22.7.2022 - Elisabeth Meyer-Renschhausen
- Waldgärten der Adivasi in Indien, Gerlind Schneider (Berlin, Gemeinschaftsgarten Rote Beete, http://rotebeete-berlin.de/) vorgestellt durch Elisabeth Meyer-Renschhausen (5.8.2022)
....
Gewächshaus, Wirtschaftsweg, 04849 Bad Düben, gegenüber vom Bahnhof Bad Düben
E-Mail: gardening@naturpark-duebener-heide.com
Dr. Torsten Reinsch 0162-4931227
Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Eilenburg - Bad Düben – Laußig
7.7.2022, 16.30 – 20.00 in Bad Düben: - Treffpunkt 16:30 Paradeplatz
- Abschluss 18:00 Gemeinschaftsgarten

Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Eilenburg - Bad Düben – Laußig
- Auswertung und Abschluss ab 18:00: Kulturbahnhof Bad Düben / Gemeinschaftsgarten am Wasserturm (Ortsgruppe Verein Dübener Heide e.V.) (Bahnhofstr. 3/ Wirtschaftsweg)
Der Kulturbahnhof Bad Düben in Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftsgarten ist dieses Jahr Kooperationspartner dieser Veranstaltung: Im vom Kulturbahnhof unterstützten schönen Gartengelände des Gemeinschaftsgartens am Wasserturm der Ortsgruppe des Vereins Dübener Heide e.V., findet ab 18:00 das Konferenz-Programm seine Fortsetzung und den Abschluss.
„Hiermit möchten wir Sie und Euch herzlich zur dritten Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Eilenburg - Bad Düben - Laußig am 07.07.2022 von 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr einladen. Treffpunkt ist 16:30 der Paradeplatz (am Brunnen) in Bad Düben.
Seit 2019 konnten wir mit zahlreichen Akteur*innen Demokratieprojekte umsetzen, uns vernetzen und bürgerschaftliches Engagement fördern. In diesem Jahr soll die Demokratiekonferenz unter dem Motto „Begegnung“ stehen. Wir möchten in Bad Düben mit AkteurInnen und engagierten Bürger*innen zusammenkommen, um über Erreichtes zu sprechen und für das kommende Jahr Ziele zu setzen.
Nach einer offiziellen Eröffnung und Vorstellung der Akteurinnen und Akteure, beginnt das Programm mit einer Station des Audio-Walk des LANDschafftTHEATER, das im letzten Jahr durch die Partnerschaft für Demokratie Eilenburg – Bad Düben – Laußig unterstützt werden konnte. Danach ist Zeit und Raum, miteinander und mit PassantInnen ins Gespräch zu kommen. Ab 18:00 Uhr werden die Erfahrungen aus diesen Gesprächen im an den Kulturbahnhof Bad Düben (Bahnhofsstraße 3) angrenzenden Gemeinschaftsgarten (Wirtschaftsweg) zusammengetragen und eine gemeinsame Zielvorstellung für das nächste Jahr erarbeitet. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum 4.7.2022 unter folgender
E-Mail-Adresse an: fachstelle@demokratie-eb-bd-lau.de
Viele Grüße,
Elisabeth Desta, Partnerschaft für Demokratie Eilenburg - Bad Düben – Laußig“
wird unterstützt vom Gemeinschaftsgarten und von KuBa
7.7.2022, 16.30 – 20.00 in Bad Düben
- Treffpunkt 16:30 Paradeplatz - Auswertung und Abschluss ab 18:00: Kulturbahnhof Bad Düben / Gemeinschaftsgarten am Wasserturm (Ortsgruppe Verein Dübener Heide e.V.) (Bahnhofstr. 3/ Wirtschaftsweg)
Der Kulturbahnhof Bad Düben in Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftsgarten ist dieses Jahr Kooperationspartner dieser Veranstaltung: Im vom Kulturbahnhof unterstützten schönen Gartengelände des Gemeinschaftsgartens am Wasserturm der Ortsgruppe des Vereins Dübener Heide e.V., findet ab 18:00 das Konferenz-Programm seine Fortsetzung und den Abschluss.
Die Partnerschaft für Demokratie lädt zu dieser Demokratiekonferenz wie folgt ein:
Seit 2019 konnten wir mit zahlreichen Akteur*innen Demokratieprojekte umsetzen, uns vernetzen und bürgerschaftliches Engagement fördern. In diesem Jahr soll die Demokratiekonferenz unter dem Motto „Begegnung“ stehen. Wir möchten in Bad Düben mit AkteurInnen und engagierten Bürger*innen zusammenkommen, um über Erreichtes zu sprechen und für das kommende Jahr Ziele zu setzen.
Nach einer offiziellen Eröffnung und Vorstellung der Akteurinnen und Akteure, beginnt das Programm mit einer Station des Audio-Walk des LANDschafftTHEATER, das im letzten Jahr durch die Partnerschaft für Demokratie Eilenburg – Bad Düben – Laußig unterstützt werden konnte. Danach ist Zeit und Raum, miteinander und mit PassantInnen ins Gespräch zu kommen. Ab 18:00 Uhr werden die Erfahrungen aus diesen Gesprächen im an den Kulturbahnhof Bad Düben (Bahnhofsstraße 3) angrenzenden Gemeinschaftsgarten (Wirtschaftsweg) zusammengetragen und eine gemeinsame Zielvorstellung für das nächste Jahr erarbeitet. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum 4.7.2022 unter folgender
E-Mail-Adresse an: fachstelle@demokratie-eb-bd-lau.de
Viele Grüße,
Elisabeth Desta, Partnerschaft für Demokratie Eilenburg - Bad Düben – Laußig“
Urban Gardening geht aufs Land:
EndBERICHT ZUM pROJEKT 2019 ERSCHIENEN
Im Juli 2019 ist der wissenschaftliche Endbericht zum Projekt "Urban Gardening geht aufs Land" erschienen, aus dem heraus die Ortsgruppe Gemeinschaftsgarten am Wasserturm des Vereins Dübener Heide entstanden ist. Dieser Bericht kann nachfolgend heruntergeladen werden (hier runterladen).
Gemeinschaftsgärten im ländlichen Raum und ihre Gelingensbedingungen
Eine Fallstudie am Beispiel des Naturparks Dübener Heide
Eine Fallstudie am Beispiel des Naturparks Dübener Heide
wissenschaftlicher Abschlussbericht im Projekt:
"Urban Gardening geht aufs Land"
"Urban Gardening geht aufs Land"
15. März 2017 – 27. Februar 2019