Die Workshops
Wo finden die Werkstätten statt?
Die Workshops und Aufführungen finden auf dem Gelände des Kulturbahnhofs statt:
Bahnhof Bad Düben,
Bahnhofstraße 3,
04849 Bad Düben
Wo kann ich übernachten?
Die Teilnehmenden an den Workshops können auf dem Gelände des angrenzenden Gemeinschaftsgartens kostenfrei übernachten. Voraussetzung ist lediglich das Mitbringen eines eigenen Zeltes und eines Schlafsacks. Grundlegende Infrastruktur (Dusche/Toiletten) ist im Kulturbahnhof vorhanden. Wenn Dir das zu abenteuerlich ist, wir sind Dir bei der Suche einer anderen Unterkunft, Pension oder Hotel in Bad Düben gerne behilflich.
Was erwartet mich beim Festival?
Am Festivalwochenende finden zwei Workshoplinien parallel statt. Die Workshoplinie 1 ist offen für alle Teilnehmenden, egal welchen Erfahrungslevel und -hintergrund sie mitbringen. Die Workshoplinie 2 folgt einem inklusiven Ansatz. Die Teilnahme ist SchülerInnen der Karl-Neumann-Schule Eilenburg vorbehalten.
Wie hoch ist der Teilnahmebeitrag?
Der reguläre Preis für die Teilnahme an der Workshoplinie 1 beträgt 40€. Darin sind Vollverpflegung inklusive Kaffee/Tee sowie alkoholfreie Getränke enthalten. Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Arbeitslose und Rentner*innen zahlen den ermäßigten Teilnahmebeitrag von 15€.
Wie kann ich mich anmelden?
WorkshopLinie 1
WAHRNEHMEN.REFLEKTIEREN.GEstalten
Freitag, 16. Juli, 15-18h
Samstag, 17. Juli, 9h30-17h15
Sonntag, 18. Juli, 9h30-12h45
WAHRNEHMEN - DIE WELT AUS DEN AUGEN EINES CLOWNS
Block 1: Freitag 15-18h
Leitung: Larsen Sechert
REFLEKTIEREN und GESTALTEN - DIE SPIELFLÄCHEN DES HANDELNS (Teil 1)
Block 2: Samstag, 9h30-17h15
Leitung: Angela Kobelt
REFLEKTIEREN und GESTALTEN - DIE SPIELFLÄCHEN DES HANDELNS (Teil 2)
Block 3A: Sonntag, 9h30-12h45
Leitung: Angela Kobelt
Block 3A: Sonntag, 9h30-12h45
Leitung: Angela Kobelt
Am Sonntag vertiefen wir die Inhalte des ersten Tages mit Angela Kobelt. Wir gehen der Frage nach, wie wir den unvoreingenommen Blick auf die Dinge in unserem Alltag bewahren können, auch außerhalb der Theaterbühne. Dazu verlassen wir unser Spiel-Ich, tauschen uns über das Erlebte aus und suchen gemeinsam nach Wegen, das Geübte in den Alltag zu integrieren.
Aufbauend auf den Erkenntnissen der ersten beiden Tage beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten von Improshows für Kinder. Spielerisch und ergebnisoffen entwickeln wir ein Format, das zur Aufführung gebracht werden kann.
ANMELDUNG
WORKSHOPLINIe 2Da heult jemand - Sichtweisen auf den Wolf
Samstag, 17. Juli, 9h30-17h15
Leitung: Larsen Sechert
Seit geraumer Zeit ist er wieder heimisch geworden, der Wolf. Die Großstädter sind begeistert, die ländliche Bevölkerung ist gespalten. Mit Jugendlichen mit geistiger Behinderung zwischen 12 -16 Jahren wird der Fokus auf verschiedene Sichtweisen auf den Wolf gelegt, der vor vielen Jahren in der Dübener Heide lebte und deren Wiederkehr die Gemüter der Region in Atem hält. Dabei sollen uns Fragen helfen wie: Was sind mögliche Gemeinsamkeiten zwischen Wolf und Mensch? Was ist böse? Was ist gut? Um uns dem Beziehungs-Phänomen Mensch-Wolf zu nähern, werden vorwiegend Übungen aus dem Improvisationstheater, aber auch Bewegungstheater genutzt. Der Workshop endet mit einer Werkschau der Jugendlichen vor dem Bad Dübener Publikum.