Das Festival

Der Naturpark | Verein Dübener Heide e.V. und der Kulturbahnhof Bad Düben öffnen der Kunst ihre Tore. Vom 16. bis 18. Juli 2021 findet das erste nachhaltige Improvisationstheaterfestival in der Dübener Heide statt.

Was ist Improvisationstheater?
Improvisationstheater ist eine der spontansten und lebendigsten Formen des Theaters. Ohne Skript und ohne Drehbuch lassen die Schauspieler*innen Szenen aus dem Moment entstehen. Sie greifen Vorschläge des Publikums auf, reagieren spontan auf Wendungen und verbinden auf kreative Weise Freude am Spiel und Ernsthaftigkeit in der Charakterarbeit. Sie erzählen uns ergreifende, dramatische oder einfach nur unterhaltsame Geschichten. Improvisationstheater ist ein Format, das der Vorstellungswelt der Schauspieler*innen und dem Vorstellungsraum des Publikums keine Grenzen auferlegt.

Warum veranstalten wir ein Improvisationstheaterfestival in der Dübener Heide?
Improvisationstheater eignet sich hervorragend, um Visionen zu entwickeln und Utopien zu entwerfen. Neben der Beschäftigung mit künstlerischen Ausdrucksformen, setzen sich die Teilnehmenden an den Werkstätten - Schülerinnen und Schüler aus der Region sowie Laien- und Profischauspieler*innen - auf spielerische Art und Weise mit der Gegenwart auseinander, den Freuden des Alltags und dem einen oder anderen Hindernis für eine selbstbestimmte und selbstbewusste Gestaltung ihres Umfeldes. Und sie richten den Blick auch nach vorne, "erspielen" kreative Antworten auf die dringenden Fragen unserer Zeit: Welche Herausforderungen stehen vor uns? In welcher Welt wollen wir in der Zukunft leben? Gibt es vielleicht sogar ganz einfache Lösungen, die wir mit Hilfe der Kunst aufdecken können? Am Ende dieser intensiven drei Tage geben die Teilnehmenden, unterstützt von erfahrenen Improvisationstheaterspieler*innen, ihr Können vor Publikum zum Besten.

Der Festivalablauf
Wir laden Sie alle recht herzlich zu den Shows ein. In der Auftaktveranstaltung am Freitagabend stimmen uns Improprofis aus Leipzig und der Region auf das Wochenende ein.
Am Samstagabend finden die Werkschauen der Teilnehmenden an den Workshops statt. Den Abschluss des Festivals bildet am Sonntagnachmittag die Show speziell für Kinder und junggebliebene Erwachsene. Hier geht's zum Showprogramm.

(Fast) jeder kann teilnehmen
Sie wollen als Improvisationstheaterspieler*in an den Werkstätten teilnehmen? Sie sind Schülerin oder Schüler und wollen von den günstigen Konditionen profitieren? Teilnehmer jeden Erfahrungslevels sind willkommen!! Hier geht's zum Workshopangebot.

Egal ob als Zuschauer oder Teilnehmender - Wir freuen uns Sie im Juli zu sehen!
Für kulinarische Begleitung ist während des gesamten Festivals gesorgt. Denn eins steht fest: Das Festival soll Zuschauer*innen und Teilnehmenden Momente der Freude und Geselligkeit bescheren.

Herzliche Grüße aus der Dübener Heide
Nicolas und das Festivalteam

Dafür steht das grüne Festival in der Dübener Heide

Grün nach innen und Grün nach außen
Ganz im Sinne eines harmonischen Miteinanders zwischen Mensch, Kultur und Natur setzt sich das Festival mit dem aktuellen Thema einer enkelgerechten Zukunft auseinander. Wir wollen Nachhaltigkeit vorleben. In der Umsetzung versuchen wir unseren Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Für die Verpflegung setzen wir z.B. auf regionale und nachhaltig produzierte Lebensmittel. Wir verzichten bewusst auf aufwendige Bühnentechnik und fördern eine umweltschonende Anreise unserer TeilnehmerInnen.

Inhaltlich beschäftigen wir uns mit dringenden Zukunftsthemen wie zum Beispiel Klimawandel, nachhaltige Ernährung oder Digitalisierung. Neben Workshops zu Theatertechniken nehmen wir uns die Zeit und den Raum, uns zu Handlungsfeldern nachhaltiger Entwicklung auszutauschen.

Sozial und gerecht
Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit kommt bei dieser Veranstaltung nicht zu kurz. Im Rahmen des Festivals setzen wir Infrastrukturmaßnahmen um, um die Attraktivität des Kulturbahnhofs in Bad Düben zu steigern. Eine Solardusche soll aufgebaut werden. Für die Betreuung der Teilnehmer*innen helfen Jugendliche aus dem örtlichen Jugendklub am Kulturbahnhof aus. Den Gedanken der Verteilungsgerechtigkeit aufgreifend werden alle ehrenamtlich Beteiligten in Anlehnung an den Mindestlohn vergütet.

Ein Kulturangebot für die ganze Region
Und nicht zuletzt wollen wir den im letzten Jahr stark gebeutelten Schulen aus der Region einen Teil des Kuchens zukommen lassen. Schülerinnen und Schüler aus benachbarten Gemeinden können günstig an den Werkstätten teilnehmen. Sie machen sich mit Ausdruckstechniken vertraut, können sich ausprobieren und ihren Gedanken und Gefühlen Ausdruck geben.

Ermöglicht werden diese Maßnahmen durch ein Preisgeld des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, welches wir mit dieser Projektidee beim „eku idee Zukunftspreis“ gewinnen konnten.

Kontakt

Sie haben Fragen zum Festival und dem Workshopangebot? Sie wollen sich aktiv einbringen? Oder Sie sind an einer Bildungseinrichtung aus der Region tätig und haben Interesse an dem Format? Dann melden Sie sich bei uns:

Schreiben Sie eine E-Mail an: naturparkhaus@naturpark-duebener-heide.de oder rufen Sie uns im NaturparkHaus in Bad Düben an unter der 034243 72 993.

Lassen Sie sich nichts entgehen

Kostenlos attraktive Angebote und Neuigkeiten unverbindlich per Mail.

Restaurant-Newsletter

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann registrieren Sie sich jetzt!