• Familienwanderung: Märchen und Sagen in der Dübener Heide

    15.04.23, 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

    Es war einmal in der Dübener Heide…. Lauschen Sie spannenden, lustigen und informativen Geschichten aus der Dübener Heide erzählt von unserem Heidemönch. In Mönchskutte und mit Wanderstab begibt sich der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer mit Groß und Klein auf einen circa dreistündingen Rundspaziergang um die Friedrichshütte bei Söllichau. Entdecken Sie eine der „Perlen der Dübener Heide“ und die Geschichten der Region auf dieser besonderen Naturerlebnisführung. Unterhaltsame Anekdoten, immer begleitet von einem Augenzwinkern, lassen die Wanderung zu einem kurzweiligen Erlebnis für die ganze Familie werden und tragen zur Kulturförderung im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei.

     

    Referent: Heidemönch Roland Gempe

     

    Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

     

    Anmeldung: Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung erforderlich. Diese richtet sich bitte direkt an Roland Gempe unter Tel. 0172 9668745.

     

    Hinweis: Bitte achten Sie auf wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk. Die Mitnahme eines warmen Getränks ist empfehlenswert.

     

    Diese Veranstaltung wird finanziert aus den Mitteln der Naturschutzstation im NaturparkHaus. Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind willkommen und werden für Naturschutzprojekte eingesetzt.

    Details
  • „Ein scheinbar unscheinbares Volk“: Wanderung auf den Spuren der Waldameise

    02.04.23, 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr

    Welche Ameisenarten gibt es in der Dübener Heide? Sind Ameisen Nützlinge oder Schädlinge? Und was macht eigentlich ein Ameisenheger? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen erhalten Interessierte auf einer geführten Wanderung mit Ameisenheger Günther Weißköppel. Die circa zweistündige, leichte Wanderung verläuft entlang des Ameisenlehrpfades im Presseler Heidewald- und Moorgebiet.

     

    Treffpunkt: Entlang der B183 von Bad Düben in Richtung Torgau kommend, befindet sich gegenüber vom Campingplatz „Presseler Teich“ (bei Neumühle) ein kostenloser Parkplatz.

     

    Anmeldung: Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung erforderlich. Diese richtet sich bitte an das NaturparkHaus unter Telefon 034243-72993 oder per E-Mail an naturparkhaus@naturpark-duebener-heide.de.

     

    Hinweis: Wettergerechte Kleidung, geeignetes Schuhwerk und die Mitnahme eines warmen Getränks sind empfehlenswert.

     

    Diese Veranstaltung wird finanziert aus den Mitteln der Naturschutzstation im NaturparkHaus. Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind willkommen und werden für Naturschutzprojekte eingesetzt.

    Details
  • Sternwanderung zum Gesundbrunnen

    29.04.23, 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr

    Individuelle Wanderung aus allen Richtungen zum Gesundbrunnen in Bad Düben. Dort treffen sich alle Wanderer ab ca. 10.30 Uhr zu einem gemeinsamen Picknick aus dem Rucksack.

    Details
  • Sternwanderung zur Siebenarmsäule am Deutschen Tag des Wanderns

    14.05.23, 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr

    Der Deutsche Tag des Wanderns findet deutschlandweit am 14. Mai statt. Wie jedes Jahr beteiligt sich der Verein Dübener Heide e.V. mit seinen Ortsgruppen daran. Wer sich mit einheimischen Urgesteinen auf Schusters Rappen begeben möchte, ist herzlich eingeladen. Zu unterschiedlichen Startzeiten und aus verschiedenen Richtungen wandern Sie in Begleitung der jeweiligen Ortsgruppe des Vereins Dübener Heide e.V. zur Siebenarmsäule. Dort finden sich alle gegen Mittag ein.

     

    Folgende Startpunkte sind geplant:

    • 9.30 Uhr Tornau, Parkplatz Köhlerei: Wanderung über 12 km, Leiter Joachim Brinkel
    • 10 Uhr Bad Düben, Treffpunkt Frosch-Brunnen im Kurpark: Fahrradtour, Leiterin Ursula Brinkel

     

    Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Veranstalter: Verein Dübener Heide e.V., Gudrun Engler, Telefon 034208-70920

    Details
  • Entfällt!: Klimaforschertag für Kinder im NaturparkHaus

    Event ist ausgebucht

    Am Samstag, den 18. März gibt es im NaturparkHaus etwas zu entdecken: Das Klima! Alle interessierten Forscherinnen und Forscher ab der 1. Klasse sind eingeladen, sich spielerisch mit dem Thema Klima auseinanderzusetzen.

     

    Was ist eigentlich der Treibhauseffekt? Wie wirkt das Treibgas? Und was passiert, wenn die Pole schmelzen? Mit diesen und weiteren spannenden Fragen beschäftigen sich die Kinder am Vormittag. Unter pädagogischer Aufsicht dürfen sie ihrem Forschungsdrang folgen und selbst kleine Experimente durchführen. Die jungen Naturwissenschaftler:innen können mit Hilfe von Gläsern und Thermometern den Treibhauseffekt erforschen, eine CO2-Rakete bauen oder mit dem Eis experimentieren. Angeleitet werden sie dabei von der Referentin der Naturschutzstation Dübener Heide, Tanja Becker, und der erfahrenen Wildnispädagogin Angela Richter. Das Forschungslabor ist die Natur rund um das NaturparkHaus. Zur Mittagszeit bereiten alle Teilnehmenden gemeinsam ein leckeres Essen zu und vollenden anschließend ihre Forschungsarbeiten.

     

    Ab 13 Uhr können die Kinder gern im NaturparkHaus wieder abgeholt werden. Unterstützt wird die Naturschutzstation von der erfahrenen Wildnispädagogin Angela Richter.

     

    Referentinnen: Wildnispädagogin Angela Richter alias „Wilde Linde“ und BNE-Bildungsreferentin Tanja Becker

     

    Hinweis: Ein Teil der Veranstaltung findet draußen in der Natur statt. Bitte auf wettergerechte Kleidung achten.

     

    Diese Veranstaltung wird finanziert aus den Mitteln der Naturschutzstation im NaturparkHaus.

    Details
  • Heimatforschertreffen

    22.02.23, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

    Die Heimatforscher:innen der Dübener Heide treffen sich zum ersten Austausch in diesem Jahr. Thematisch wird es um die Aufstellung von gemeinsamen Aktivitäten in 2023, die Weiterführung der Bibliographie und die Nutzung des Buchscanners gehen. Das gemeinsame Gespräch und der Ideenaustausch stehen bei diesem Treffen im Vordergrund.

     

    Eine Voranmeldung bei Ellen Männel unter schottkakonn@web.de ist wünschenswert. Interessierte können aber auch spontan vorbeikommen.

    Details
  • Erleben, bilden und genießen: Heidemesse im Kulturhaus Söllichau

    12.03.23, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

    Der Verein Dübener Heide e.V. und seine Netzwerkpartner begrüßen Sie zur traditionellen Heidemesse im Kulturhaus in Söllichau. Unter dem Motto „Was die Dübener Heide bietet: Erlebnis, Bildung und Genuss“ läutet der Heideverein die Frühlingssaison ein und die Naturpark-Partner stellen ihre Angebote für das Jahr 2023 vor.

    Auf die Besucher warten Erlebnis- und Bildungsangebote (BNE, Umweltbildung, Waldpädagogik), altes Handwerk (Korbmacher, Imkerei, Seifenherstellung, Klöppeln, Käseherstellung), ein kleiner Gewürz- und Kräutermarkt, Mitmachaktionen für Groß und Klein, regionale Produkte zum Verkosten und Kaufen sowie Kaffee, Kuchen und Wildspezialitäten aus der Dübener Heide.

    Der Eintritt ist frei!

    Ansprechpartner: Naturpark | Verein Dübener Heide e.V., Claudia Jakobartl, Tel: 034243-342008, E-Mail: jakobartl@leader-duebener-heide.de

    Details
  • Vernissage mit Jazz-Konzert zur neuen Sonderausstellung „NatUrsprünglich“ im NaturparkHaus

    10.03.23, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

    Die neue Sonderausstellung „NatUrsprünglich – Post-impressionistische, malerische Auseinandersetzung mit Mensch, Natur und Kultur“ wird in Anwesenheit der Künstlerin Irina Schmidt eröffnet. Sie gibt Auskunft über die ausgestellten Werke und erklärt, warum Menschen, Natur und Kultur Inspirationsquelle für ihre Bilder und Zeichnungen sind. Für die Teilnehmenden bietet sich wiederum die Möglichkeit, sich von den Bildern berühren zu lassen und sich mit dem eigenen Verständnis von Kunst und Umwelt auseinanderzusetzen.

     

    Musikalisch umrahmt wird die Vernissage durch Beiträge eines Jazz Duetts unter der Leitung von Ilia Schaburow (E-Piano) und Torsten Walter (Saxophon). Ein Abend für Geist und Seele.

     

    Anmeldung: Für den Besuch der Ausstellungseröffnung ist eine Voranmeldung bis 8. März unter 034243-72993 oder per E-Mail an naturparkhaus@naturpark-duebener-heide.de erforderlich. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

     

    Die Sonderausstellung ist bis einschließlich 14. April 2023 zu sehen und kann Montag bis Freitag (außer Mittwoch) zwischen 10 und 15 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. Es gelten die jeweiligen Hygienebestimmungen und Auflagen.

     

    Diese Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) im Rahmen des Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR).

     

    Details
  • Sonderausstellung „NatUrsprünglich – Post-impressionistische, malerische Auseinandersetzung mit Mensch, Natur und Kultur“ im NaturparkHaus

    10.03.23, 10.00 Uhr bis 14.04.23, 15.00 Uhr

    In dieser Ausstelleung zeigt die passionierte Zeichnerin, Malerin und Gedichteschreiberin Irina Schmidt aus Roitzsch (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) faszinierende Naturimpressionen in verschiedenen Techniken (Öl, Pastell, Aquarell und Acryl).

     

    Inspiration für ihre Kunst findet Irina Schmidt in alltäglich erscheinenden Dingen: bei einem Spaziergang durch Wald und Feld, beim Entspannen in der Natur oder bei Urlaubsreisen durch unterschiedlichste Länder und Kulturen. Die Motive reichen von eindrucksvollen Sonnenuntergängen über Stillleben prachtvoll blühender Blumen bis hin zu traumhaft anmutenden Seenlandschaften. Der Künstlerin gelingt es, in ihren Gemälden Details, Natureindrücke und Stimmungen einzufangen und so die Welt um sie herum auf ihre eigene Weise zu reflektieren. Die Bilder muten zuweilen naiv und fantasievoll an, dann wieder klassisch post-impressionistisch. Die bewusst gewählten, kräftigen Farben heben dabei stets die natürliche Schönheit der Umgebung hervor und lassen eine tiefe Naturverbundenheit spüren.

     

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag (außer Mittwoch) von 10 bis 15 Uhr.

     

    Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Ausstellung gültigen Hygienebestimmungen und Auflagen.

     

    Diese Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) im Rahmen des Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR).

     

    Details
  • BNE Netzwerktreffen in Trossin unter dem Motto „Geschichten erklären die Welt“

    15.04.23, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

    Das Team Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) des Naturparks Dübener Heide lädt Akteur:innen aus dem Bereich Umweltbildung und BNE ganz herzlich zu einem Netzwerk und Multiplikator:innentreffen ein. Alle Programmpunkte werden draußen in der Wildnisschule Heidefeuer (Meltitz 4, 04880 Trossin) stattfinden.

    Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Geschichten erklären die Welt“. Zum einem, weil das Treffen Anlass ist, wieder in den Austausch zu treten und über Vergangenes und Zukünftiges zu sprechen. Zum anderen, weil das Erzählen von Geschichten eine spannende und einladende Möglichkeit ist, die Neugier der Teilnehmenden zu wecken. Dazu wird ein interaktiver Workshop stattfinden, angeleitet von Nicolas Dreher, seit über 10 Jahren aktiver Improvisationstheaterspieler und Trainer in der kulturellen Bildung.

     

    Folgendes erwartet euch:

    10.00 – 11.30 Uhr: Gemütliches Ankommen und Zusammenfinden, Zeit für Informelles

    11.30 -14.00 Uhr : Gemeinsames Kochen und Leckeres Verspeisen am Lagerfeuer

    14.00 -16.00 Uhr: Entspannter Workshop „Geschichten erklären die Welt – Storytelling und Improvisationstheatertechniken in der Umsetzung von Bildungsangeboten“

     

    Bis auf bequeme und gegebenenfalls wetterfeste Kleidung sowie gute Laune müsst ihr nichts mitbringen.

     

    Anmeldungen richtet ihr bis spätestens zum 1. April 2023 per E-Mail an bne@naturpark-duebener-heide.de oder telefonisch an die 034243 72993. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Details

Lassen Sie sich nichts entgehen

Kostenlos attraktive Angebote und Neuigkeiten unverbindlich per Mail.

Restaurant-Newsletter

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann registrieren Sie sich jetzt!