Aufgelauscht: Zukunftsgestalter im podcast-interview

Wie wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Naturpark Dübener Heide verstehen und praktizieren, findet ihr unter LERNEN.

Gemeinsam mit Partnern aus unserem Bildungsnetzwerk BNE schauen wir in vier Podcastfolgen hinter die Kulissen. In den Podcasts erfahrt ihr

•    wer die einzelnen Interviewpartner und BNE Praxis-Lernorte sind  
•    was BNE konkret für sie heißt
•    wofür ihr Herz schlägt und warum sie mit BNE arbeiten
•    wie sie in ihrer Arbeit BNE praktizieren
•    wie sie konkret selber und gemeinsam mit anderen Zukunft gestalten
•    wie sie BNE in ihren Alltag integrieren
•    was sie sich für den Naturpark, die Menschen hier in der Dübener Heide und eine gelingende  Zukunft wünschen
 
Der Podcast eignet sich für alle
•    Multiplikator*innen, die frisch in BNE einsteigen oder sich schon eine ganze Weile damit beschäftigen
•    die auf der Suche nach Inspiration und guten Beispielen aus ihrer Region sind
•    die etwas bewegen und verändern möchten – lebenswerte Zukunft gestalten

Teil 1: Interview mit der "Wilden Linde"

Angela Richter_alias_Wilde Linde
Angela Richter, alias "Wilde Linde", ist freie Wildnispädagogin und Umweltbildnerin aus Eilenburg mit dem Herzensschwerpunkt Naturverbindung, Wald und BNE. Mehr über sie und ihre Arbeit erfahrt ihr unter www.wildelinde.de

Angela hat auch schon eigene Podcasts produziert. Unter dem Titel „Raus in den Wald“ entstanden in einem Gemeinschaftsprojekt von "Wilde Linde" und der AWO/Wilde Medien vier spannende Podcastfolgen. Hört doch mal rein unter:

Was BNE für Angela Richter bedeutet und wie sie BNE in ihren Alltag integriert, erfahrt ihr hier im Interview:

teil 2: Interview mit förster Jürgen Kristin

Jürgen Kristin ist Förster mit Herz und Seele. Er liebt den Wald und alles, was mit ihm in Verbindung steht. Jürgen ist für das Landeszentrum Wald des Landes Sachsen-Anhalt im Betreuungsforstamt Dessau mit Sitz im Jagdschloss Haideburg in Dessau-Roßlau tätig. Zu seinen Aufgaben zählen der Waldschutz und Waldbrandschutz sowie die Waldpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit.

Das Landeszentrum Wald kommt seinem gesetzlich festgelegten Bildungsauftrag mit zahlreichen Angeboten wie Jugendwaldheimaufenthalten, Schulprojekten, Walderlebnisführungen und den Waldjugendspielen nach. Mehr Informationen zum Landeszentrum Wald gibt es unter https://landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de/waldpaedagogik/

Im zweiten Teil unserer Podcastserie über Zukunftsgestalter in der Dübener Heide hört ihr, was BNE für Jürgen Kristin bedeutet:

Unsere Partner im Bildungsnetzwerk

In unserem Netzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung" bringen sich Bildungsanbieter aus der gesamten Naturparkregion ein. Neben spannenden Exkursionen zu den Naturstandorten der Dübener Heide bieten sie Angebote zu regionalen und globalen Nachhaltigkeitsfragen an. Die Themenvielfalt erstreckt sich von Klimawandel über Artenvielfalt bis hin zu regionalen und kulturellen Schwerpunkten wie nachhaltige Ernährung und Konsum, Gesundheit, Landnutzung, die Dorfgemeinschaft der Zukunft und das Leben in und mit der Natur.
Die auf dieser Seite aufgelisteten Anbieter verstehen sich als Partner des Bildungsnetzwerkes und folgen unserem gemeinsamen Bildungsansatz "Zukunft Selbst Gestalten". Ihre Angebote finden unabhängig vom Naturpark | Verein Dübener Heide e.V. statt.


Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V., Projekt "Spindestube Dübener Heide"
in Gniest, Krina, Meuro, Sachau, Söllichau (Landkreis Wittenberg)

•    Dorfgespräche
•    Regionalthemen
•    Ortsgeschichte
•    Kultur
•    Lebensführungsfragen


Heidemönch Roland Gempe
Dübener Heide
Web: www.heidemoench.de

•    Wanderungen
•    Vorträge
•    Kinderprogramme


Informationszentrum "Haus am See"
06774 Muldestausee OT Schlaitz (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)

•    Heimische Flora und Fauna
•    Bergbaufolgelandschaft
•    Artenvielfalt
•    Fischadler Livecam
•    Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien


Landeszentrum Wald, Betreuungsforstamt Dessau
Dübener Heide (Landkreis Wittenberg, Landkreis Anhalt-Bitterfeld)

•    Försterwanderungen
•    Walderlebnisführungen
•    Waldjugendspiele


Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V.
04838 Eilenburg (Landkreis Nordsachsen)

•    Exkursionen und Aktionstage in Wald, Wiese und ans Gewässer


mischKultur e.V.
06901 Kemberg OT Gniest (Landkreis Wittenberg)

•    biologischer Anbau im Hausgarten
•    Selbstversorgung
•    Artenvielfalt im Naturgarten
•    Heil- und Wildpflanzen in Küche und Hausapotheke
•    Alte Handwerkstechniken


Pension "Kräuter-Landhaus" & Heilkräuter-Schaugarten Ogkeln
06905 Bad Schmiedeberg OT Ogkeln (Landkreis Wittenberg)

•    Heilkräuter
•    Führungen
•    Kurse
•    Hofladen
•    Ferien


Schwarzbachhof Sprotta
04838 Doberschütz OT Sprotta (Landkreis Nordsachsen)

•    Bauernhofvormittage für KITA, Grundschule und Jugendhilfeeinrichtungen
•    Lernort Bauernhof für Klasse 1 bis 5
•    Jahreskurse für Kinder mit ihrer Familie
•    Kindergeburtstage
•    Reittherapie
•    Förderpädagogik mit Bauernhoftieren


Wilde Linde - Wildnispädagogik im Raum Leipzig, Muldental und Dübener Heide
Eilenburg (Landkreis Nordsachsen) und Leipzig

•    Naturverbindung
•    Wildnispädagogik
•    Umweltbildung
•    friedliche Kommunikation
•    Waldtage, Projekttage, Workshops


Wildnisschule Heidefeuer - Wildnispädagogik im Raum Leipzig und der Dübener Heide
Trossin (Landkreis Nordsachsen) und Leipzig
Web: www.wildnisschule-heidefeuer.de

•    Naturverbindung, Wildnispädagogik, Achtsamkeit, Bewusstsein und Dankbarkeit
•    Weiterbildung, Ausbildung, Kurse, Seminare, Workshops
•    Schulklassen, Projekttage, Klassenfahrten
•    Kreisbewusstsein, Truthspeaking, Spurenlesen, Naturhandwerk, Familiencamps
•    Sprache des Waldes, Vogelsprache, Survival und Feuermachen

Lassen Sie sich nichts entgehen

Kostenlos attraktive Angebote und Neuigkeiten unverbindlich per Mail.

Restaurant-Newsletter

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann registrieren Sie sich jetzt!