Heimatforscher:innen und ihre Geschichte(n): Erzählnachmittag in Pouch
Bei Kaffee und Kuchen plaudern Ortschronist:innen und Heimatforscher:innen aus dem Nähkästchen, geben Einblicke in Inhalte und Methoden ihrer Arbeit und stellen den Umgang mit dem Buchscanner zur Digitalisierung von historischen Dokumenten vor. Im Anschluss führt Pfarrerin Lampadius-Gaube durch die aktuelle Ausstellung „Leben und Wirken nach Luther“ im CONFUGIUM, die Einblicke in die Kulturgeschichte des Pfarrhauses und das Wirken der Pfarrfamilien in Kirche und Pfarrhaus gewährt. Zusätzlich kann der derzeit im Bau befindliche Backofen im Nebengebäude besichtigt werden. Die circa dreistündige Veranstaltung bietet genügend Zeit für den gemeinsamen Austausch.
Die Teilnahme ist kostenfrei und findet unter Beachtung und vorbehaltlich aller Corona-Maßnahmen statt.
Treffpunkt: CONFUGIUM Gemeindehaus, Zum Seilergraben 4, 06774 Muldestausee OT Pouch. Parkplätze stehen auf dem Dorfplatz oder in der Schulstraße zur Verfügung. Von dort aus gelangt man fußläufig durch den Kirchgarten zum Pfarrhaus.
Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten an: lampadius@posteo.de.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Dübener Heide – Heimat erleben und gemeinsam erforschen“ des Naturparks |Verein Dübener Heide e.V. statt. Das Projekt wird im Rahmen der Richtlinie „Netzwerk Stadt – Land“ aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.
Zum Seilergraben 4
06774 Muldestausse OT Pouch
Deutschland
CONFUGIUM Gemeindehaus
kostenfrei pro Person