Auf den Spuren der Vergangenheit: Eine Radtour zu verschwundenen Ortschaften

12.06.22, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Förster Jürgen Kristin begibt sich mit dem Fahrrad auf geschichtliche Spurensuche durch die Dübener Heide. Viele Zeugnisse der Vergangenheit, aber auch der jüngeren Geschichte gibt es dabei zu entdecken.

 

Was hat es mit den Hügeln der Zwerge im Walde auf sich? Welche Geheimnisse verbergen die herrlichen Waldwiesen? Wie wurde im Mittelalter und wie wird heute der Wald genutzt? Wie hat sich der Wald im Laufe der Generationen verändert und wie sieht die Zukunft unseres Waldes infolge des Klimawandels aus? Diese und viele weitere Fragen werden entlang der circa dreistündigen Fahrradrundtour beantwortet. Am Ziel besteht die Möglichkeit, die Heimatstube zu besichtigen und in der Gaststätte „Zum Brunnen“ in Söllichau einzukehren.

 

Treffpunkt: Sonntag, den 12. Juni 2022, um 14 Uhr am Parkplatz vor dem Kulturhaus, Brunnenstraße 38, Bad Schmiedeberg OT Söllichau

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet unter Beachtung und vorbehaltlich aller Corona-Maßnahmen statt. Um eine Spende für den Heimatverein Söllichau e.V. wird gebeten.

 

Anmeldungen: Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich und richtet sich bitte direkt an Jürgen Kristin unter 0340-21667-0 oder per E-Mail an j.kristin@lzw-mlu.sachsen-anhalt.de. Falls die Radtour aufgrund von Schlechtwetter kurzfristig abgesagt werden muss, wird bei einer Anmeldung per E-Mail um Hinterlegung einer Telefonnummer zwecks Rückrufs gebeten.

 

Hinweis:. Die Wegstrecke beträgt ca. 14 km. Bitte achten Sie auf die Mitnahme von ausreichend Getränken und Verpflegung, da es unterwegs keine Einkehrmöglichkeit gibt.

 

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Dübener Heide – Heimat erleben und gemeinsam erforschen“ des Naturpark |Verein Dübener Heide e.V. statt. Das Projekt wird im Rahmen der Richtlinie „Netzwerk Stadt – Land“ aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.

 

 

Ort
Brunnenstraße 38
06905 Bad Schmiedeberg OT Söllichau
Deutschland
Treffpunkt
Kulturhaus Söllichau
Teilnehmeranzahl
max. 15 Personen
Teilnahmegebühr
kostenfrei pro Person
Ansprechpartner
Jürgen Kristin

Lassen Sie sich nichts entgehen

Kostenlos attraktive Angebote und Neuigkeiten unverbindlich per Mail.

Restaurant-Newsletter

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann registrieren Sie sich jetzt!