Herdenschutzworkshop im Waldhaus am Bergwitzsee

25.05.22, 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Der Workshop, der vom Verein Dübener Heide e.V. in Kooperation mit dem Waldhaus am Bergwitzsee veranstaltet wird, richtet sich an Landwirtschaftsbetriebe mit Tierhaltung (Schafe, Rinder, Pferde, etc.), Hobbytierhalter und Freiwillige der schnellen Eingreiftruppe Wolf im Naturpark Dübener Heide.

 

In einem theoretischen Teil erfahren die Teilnehmer die wesentlichsten Herdenschutzerfordernisse und -maßnahmen bei Anwesenheit von Wölfen. Abgerundet wird das Qualifizierungsprogramm durch einen Praxisteil zum Zaunbau. Außerdem ist genügend Zeit für Diskussionen vorgesehen, bei denen alle Akteure zu Wort kommen können und die Referenten Fragen u.a. auch zur Förderung von präventiven Schutzmaßnahmen beantworten.


Die ReferentInnen sind:

  • Eric Ebert, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Zentrum für Tierhaltung und Technik
  • Andreas Berbig, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Wolfskompetenzzentrum Iden (WZI)
  • Gabriele Liermann, Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) des Landes Sachsen-Anhalt, Abteilung Landwirtschaft
  • Annett Lindau, Melktechnik-Center Mittelelbe GmbH, Bereich Herdenschutz
  • Petra Henkelmann, Betroffene und Halterin von Damwild, Schafen, Ziegen im NABU-Zentrum „Stadtwald“ Wittenberg (NABU Kreisverband Wittenberg e.V.)

 

Um vorherige Anmeldung per E-Mail unter d.winter@naturpark-duebener-heide.com oder telefonisch unter 0174 – 3243 031 wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Teilnahme ist kostenlos und für einen kleinen Imbiss am Nachmittag ist gesorgt.

 

Tipp: Ab sofort können Sie wieder Anträge auf die Förderung von Maßnahmen des Herdenschutzes vor dem Wolf stellen. Hinweise zur Fördermaßnahme und zum Antragsverfahren finden Sie auf der Internetseite des ALFF Anhalt unter www.alff.sachsen-anhalt.de/alff-anhalt/landwirtschaft/herdenschutz-vor-dem-wolf. Ansprechpartnerin zum Antrags- und Bewilligungsverfahren ist Frau Liermann, Sachgebiet 25 – Tierzucht und Landesprüfdienst, Telefon: +49 340 6506-644.

 

Der Herdenschutzworkshop wird aus Mitteln des ESF über das Projekt „Entwicklung des Waldhauses am Bergwitzsee zum Praxisstandort Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Naturpark Dübener Heide/Teil Sachsen-Anhalt“ gefördert.

Ort
Wörlitzer Str. 63
06901 Kemberg OT Bergwitz
Deutschland
Treffpunkt
Waldhaus am Bergwitzsee
Ansprechpartner
Dörthe Winter

Lassen Sie sich nichts entgehen

Kostenlos attraktive Angebote und Neuigkeiten unverbindlich per Mail.

Restaurant-Newsletter

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann registrieren Sie sich jetzt!