Online-Workshop „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ zur Entwicklung des Naturparkplans 2030

06.05.20, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr

Im Naturpark Dübener Heide wird derzeit der Naturpark-Entwicklungsplan 2030 erarbeitet. Er legt die Schwerpunkte der Naturparkarbeit für die nächsten zehn Jahre fest. Darin werden Ziele für verschiedene Handlungsfelder formuliert. Der Workshop für das Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) findet aufgrund der aktuell geltenden Kontaktsperre online statt. Abgewickelt und moderiert wird der Workshop über das beauftragte Partnerbüro neulandplus. Sie engagieren sich im Bereich der Bildung und der Aufbereitung von Naturerlebnissen? Dann freuen wir uns, wenn Sie sich in unserem Workshop einbringen und wir dort ihre Anregungen und Fragen diskutieren können.

 

Wie funktioniert der Online-Workshop?

 

  1. Sie melden Ihre Teilnahme vorab per E-Mail an buehler@neulandplus.de  an und erhalten einen Zugang zum Online-Workshop.
  2. Um an der Videokonferenz teilzunehmen, klicken Sie auf den zugesandten Link. Wer nur telefonisch teilnehmen möchte, kann sich über die bereitgestellte Telefonnummer einwählen.
  3. Test vorab: Sie können sich jederzeit einfach selbst über den bereitgestellten Link einwählen. Außerdem bietet Herr Bühler einen gemeinsamen Funktionstest am Montag, dem 04. Mai 2020 von 18 Uhr  bis 18.40 Uhr und am Mittwoch, dem 06. Mai 2020 von 11 Uhr bis 12 Uhr an.
  4. Mit ihrer Anmeldung erhalten Sie die Sitzungsunterlagen für den Workshop samt einer Analyse und Vorschlägen für Ziele und Maßnahmen. Damit können Sie sich in Ruhe auf den Workshop vorbereiten oder uns im Vorfeld Ihre Vorschläge zusenden. 
  5. Im Anschluss an die Sitzung erhalten Sie das überarbeitete Papier und können dieses noch einmal kommentieren, bevor es im Rahmen der Steuerungsgruppe für das PEK endabgestimmt wird. 

 

 

Programmablauf

 

1. Kurze Einführung 

2. Zwei kurze Inputs zu den aktuellen Bildungsansätzen: Herr Holst und Frau Ehlert, Naturpark Dübener Heide  

3. Ergänzende Ansätze aus der Teilnehmerrunde und Bilanzierung des aktuellen Standes 

4. Kurzer Input zu BNE-Ansätzen aus anderen Naturparken

    ——– 10 Minuten Pause ———

5. Besprechung der vorgestellten Ziele und Maßnahmen (anhand der versandten Vorlage)

6. Verständigung über die notwendigen Überarbeitungen und Ergänzungen 

7. Ergänzung und Bewertung der Leitprojekte

8. Kurze Abstimmung über das weitere Verfahren 

 

Falls Sie nicht am Online-Workshop teilnehmen können, aber die Vorlage kommentieren wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an buehler@neulandplus.de. Die Vorlage wird Ihnen zugesandt. Für weitere Rückfragen steht Ihnen Josef Bühler telefonisch unter 0175- 5803150 gern zur Verfügung. 

 

Die Fortschreibung der Pflege- und Entwicklungskonzeption für den Naturpark Dübener Heide/Sachsen wird in Kooperation mit dem Landratsamt Nordsachsen/UNB und dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft durchgeführt und aus Mitteln des Freistaates Sachsen finanziert.

 

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert

Ort
Neuhofstraße 3a
04849 Bad Düben
Deutschland

Lassen Sie sich nichts entgehen

Kostenlos attraktive Angebote und Neuigkeiten unverbindlich per Mail.

Restaurant-Newsletter

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann registrieren Sie sich jetzt!