Öffentliche Tagung zur nachhaltigen Kommunalentwicklung in der Dübener Heide
Bad Düben/Tornau – Um die nachhaltige Kommunalentwicklung in der Dübener Heide geht es auf einer öffentlichen Fachtagung am 4. Februar 2020 von 13.30 bis 16.30 Uhr im Bürgerzentrum in Laußig (04838 Laußig, Leipziger Straße 23). Diese ist besonders interessant für Menschen, die sich in der Verwaltung und Gremien kommunalpolitisch engagieren oder als Bürger Themen im Bereich Biodiversität in den Siedlungen, Erneuerbare Energie, Baukultur und Mobilität beschäftigen.
„Aktuell ist der Naturparkplan in Arbeit. Da Naturparkregionen Vorbildfunktionen für eine nachhaltige Entwicklung sein sollen, möchten wir an diesem Tag in Erfahrung bringen, wie das Zusammenspiel der regionalen Ebene Naturpark/LEADER und der lokalen Ebene erfolgen kann“, sagt Josef Bühler, Regionalmanager in der Dübener Heide.
Dazu werden zunächst erste Ergebnisse des Naturparkplans in den Bereichen Tourismus und Naturschutz vorgestellt. Daran schließt sich das Thema nachhaltige Freiraum- und Siedlungsentwicklung an. Spannend dabei: Es werden konkrete Strategien und Best-Practice-Beispiele aus anderen Regionen aufgezeigt.
Im Rahmen eines Internationalen Projektes namens MagicLandscape wurden in der Dübener Heide Vorschläge für die Entwicklung der Biodiversität in und außerhalb von Siedlungen erarbeitet. Anke Hahn von der TU Dresden und Sven Riedl von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt stellen das Projekt vor.
Wie nachhaltige Kommunalentwicklung ganz praktisch funktioniert, zeigt am Beispiel des Bioenergiedorfes Schlöben in Thüringen Hans Peter Perschke, Bürgermeister der Gemeinde und Sprecher des Bürgermeisterdialoges zur nachhaltigen Kommunalentwicklung in Thüringen. Im Anschluss werden in einem offenen Forum Themen und Ideen für die Dübener Heide gesammelt.
Die Fachtagung ist gleichzeitig die länderübergreifende Sitzung der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Sachsen und Sachsen-Anhalt in der Dübener Heide, die die EU-Förderperiode LEADER steuern. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung bis 31. Januar 2020 per E-Mail an info@leader-duebener-heide.de wird gebeten.
—
Pressekontakt:
Josef Bühler, Tel.: 034243 342008
Regionalmanagement Dübener Heide
Neuhofstraße 3a (Naturparkhaus, 04849 Bad Düben)
E-Mail: info@leader-duebener-heide.de