Pflege- und Entwicklungskonzept Naturpark Dübener Heide 2030 – Fachtagung „Neue Wege im Artenschutz“

06.11.19, 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Eine große Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten als Teil der biologischen Vielfalt sind eines der Qualitätskriterien des Naturparks Dübener Heide. Während seltene Pflanzen, Kraniche, Störche oder Wildbienen in der öffentlichen Diskussion positiv belegt sind, werden Arten wie Biber, Wolf oder Waschbär auch kritisch diskutiert. So ist es nicht nur Aufgabe des Naturparkes Dübener Heide, wertvolle Arten zu erhalten oder ihre Lebensräume zu verbessern, sondern auch bei der Lösung von Konflikten mitzuwirken.

 

Die Fachtagung „Neue Wege im Artenschutz“ will bestehende Herausforderungen des Schutzes von Arten in der Kulturlandschaft aufzeigen und mit den Menschen der Region Möglichkeiten diskutieren, wie die Artenvielfalt erhalten, verbessert und in Wert gesetzt sowie den Herausforderungen von Konflikten begegnet werden kann. Der Fokus wird insbesondere auf solchen Lösungsansätzen liegen, bei denen der Naturpark Möglichkeiten der Steuerung und Einflussnahme hat. Die Ergebnisse werden in das Pflege- und Entwicklungskonzept einfließen und somit Teil der Hand­lungsgrundlage bis etwa 2030 werden. Ziel dieses Pflege- und Entwicklungskonzeptes ist die nachhal­tige Entwicklung einer lebenswerten Dübener Heide.

 

Programm:

 

I. Eröffnung
Naturpark Dübener Heide: Neues Pflege- und Entwicklungskonzept (THOMAS KLEPEL, NPDH)

 

II. Impulsvorträge mit Plenumsdiskussionen
1. Dr. REINHARD KLENKE (Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ):
Wenn zwei sich streiten – Wege zur Konfliktminderung bei der Konkurrenz um Ressourcen zwischen Mensch und Tier


2. MATHIAS KRÖBER (Mensdorfer Agrargenossenschaft eG):
Anlage von Blühstreifen in der Agrarlandschaft


3. VERONIKA LEIßNER (Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen):
Anregungen zur Förderung biologischer Vielfalt in Siedlungen


4. NICOLA MOCZEK (PSY:PLAN Institut für Architektur- und Umweltpsychologie)

Bürgerschaftliches Engagement beim Monitoring von Arten

 

III. Moderierte Diskussion im Forum zu den Themen:
Bürgerengagement für Artenschutz, Kampagnen
Artenschutz im Siedlungsbereich (Gebäude, Gärten, Freiflächen, Baumveteranen)
Artenschutz in der Kulturlandschaft (Pflanzen, Wildbienen, …)
Artenschutz im Wald (Verantwortungsarten im Wald, Vögel, Ameisen)
Konfliktlastige Arten (Wolf, Biber, Gänse)
Kontaktstelle „Präventives Wildtiermanagement“, Beratung von Landnutzern, Umweltbildung

 

IV. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Weitere Berücksichtigung dieser Ergebnisse bei der Bearbeitung des Pflege- und Entwicklungskonzeptes
Künftige Information der Akteure in der Dübener Heide

 

Zur Einladung hier

 

Die Fachtagung ist offen für alle. Um vorherige Anmeldung unter info@naturpark-duebener-heide.com wird gebeten.

 

Die Veranstaltung zur  Fortschreibung der Pflege- und Entwicklungskonzeption für den Naturpark Dübener Heide / Sachsen wird in Kooperation mit dem Landratsamt Nordsachsen /UNB durchgeführt und aus Mitteln des Freistaates Sachsen finanziert.

 

Ort
Bitterfelder Straße 42
04849 Bad Düben
Deutschland
Treffpunkt
HeideSpa
Ansprechpartner
Thomas Klepel

Lassen Sie sich nichts entgehen

Kostenlos attraktive Angebote und Neuigkeiten unverbindlich per Mail.

Restaurant-Newsletter

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann registrieren Sie sich jetzt!