Standortmarketing soll Naturpark Dübener Heide mehr Einwohner, Fachkräfte und Gäste bringen
Bad Düben/Bad Schmiedeberg – Der Naturpark Dübener Heide wird sich künftig stärker als Lebens- und Arbeitsregion für Familien und Fachkräfte sowie als Qualitätswanderregion positionieren und dafür ein aktives Standortmarketing betreiben. Das ist das Ergebnis einer jetzt vorliegenden Konzeption, die vom Verein Dübener Heide e.V. als Träger des gleichnamigen Naturparks und der Leipziger Agentur commlab vorgestellt wurde. Die EU unterstützt das Projekt über das Förderprogramm LEADER. Ziel ist es, das „Wir-Gefühl“ und Miteinander in der Region zu stärken und nach außen hin an Bekanntheit zu gewinnen, um Städter für das Leben auf dem Land, potenzielle Gäste für die Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten in den Bereichen Outdoor, Wandern und Gesundheit und Fach- und Führungskräfte für einheimische Unternehmen zu gewinnen. Die Familie und ein starkes „WIR-Gefühl“ werden dabei zentrale Bestandteile des Standortmarketings für die Dübener Heide sein.
Roland Märtz, Vorsitzender Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Dübener Heide/Sachsen hält ein aktives Standortmarketing für sinnvoll: „Das Konzept, das jetzt vorliegt, ist die eine Sache, auf die Umsetzung kommt es jetzt an. Wenn wir das nicht schaffen, wird die Dübener kein Leuchtturm.“
Thomas Klepel, Vorsitzender der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt: „Die Befragung der Einwohner zeigt, dass die Lebensqualität in der Dübener Heide Bestnoten erhält, dies trifft auch auf die Kinderbetreuung und Gesundheitsvorsorge zu. Die Nachfrage an qualifizierten Fachkräften ist hoch. Die vorhandene Infrastruktur wie Mobilitätsangebote und Radwege erhielten unterdurchschnittliche Beurteilungen. Unsere Anstrengungen müssen wir künftig auf die Verbesserung der Infrastruktur und der Freizeit-, Outdoor- und Kulturangebote richten.“
Demnach wird im Bereich Tourismus die Dübener Heide stärker als regionalübergreifende Wander- und Radregion, aber auch als ein Naturpark mit vielfältigen Freizeitangeboten für die ganze Familie beworben. Dafür soll die Marke „Dübener Heide“ als Qualitätswanderregion mit den Schwerpunkten Outdoor/Wandern und Gesundheit gestärkt werden. Neue Kernbotschaften sind: Natur erleben, Körper und Geist stärken, aktiv sein, Kultur und Tradition kennenlernen. Geplant sind eine gezielte Vermarktung regionaler Produkte, Genießer-Touren, bei denen es um die Kulinarik geht, besondere Campingangebote (Survival-Wochenende – überleben in der Natur) und neue Wanderangebote (z.B. Kennlern-Wandern für Singles).
Des Weiteren wird der Bereich Wohnen und Arbeiten in den nächsten Jahren mehr in den Fokus rücken unter dem Motto: „Leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen“. Hier sind Marketing-Aktivitäten im Online-Bereich, Printwerbung und verschiedene Veranstaltungsformate modellhaft für die Kleinstädte Dommitzsch (Landkreis Nordsachsen) und Bad Schmiedeberg (Landkreis Wittenberg) geplant. Für Bad Schmiedeberg wird als zentrales Ziel das Wachstum der Bevölkerung durch Zuzug gesetzt beziehungsweise soll die Bevölkerungszahl gehalten werden. Das gut erschlossene Neubaugebiet zusammen mit dem Jobangebot im Gesundheitswesen bieten ausreichend Potenzial dafür. Eine Steigerung der Arbeitsmöglichkeiten und besonders die gewerbliche Ansiedlung werden für Dommitzsch als Ziele formuliert. Potenziale bieten der Leerstand an Wohnimmobilien und das Angebot großzügiger Gewerbeflächen.
Das Standortmarketingkonzept ist in den vergangenen Monaten unter großer Bürgerbeteiligung entstanden und von der Agentur commlab erstellt worden. Die Einwohner brachten sich über die Online-Plattform zukunft-duebener-heide.de und bei Workshops mit einer Vielzahl von Ideen zur Stärkung ihrer Heimatregion ein. Die verschiedenen im Konzept enthaltenden Einzelmaßnahmen sollen in den nächsten zwei Jahren umgesetzt werden.
Die Dübener Heide ist eine Naturparkregion, verteilt auf die zwei Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt, die drei Landkreise Nordsachsen, Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld. Die Region umfasst 75.000 Hektar Fläche. Sie ist traditionell bekannt als Rad- und Wanderregion und Erholungsraum. Die Dübener Heide steht für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, ist Heimat für mehr als 80.000 Einwohner und ein Wirtschaftsstandort mit über 36.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten.
Pressekontakt:
Claudia Jakobartl, Tel.: 034243/342008
Regionalmanagement Dübener Heide
Neuhofstraße 3a (Naturparkhaus, 04849 Bad Düben)
E-Mail: info@leader-duebener-heide.de