Entwicklungsplan Naturpark 2030 startet mit Fachtagungen zum Klimawandel und Artenschutz-Management

Veröffentlicht am 17.09.2019 um 10.17 Uhr

Bad Düben/Torgau – Am 11. September 2019 fiel der Startschuss zur Fortschreibung des Naturpark-Entwicklungsplans für den sächsischen Teil der länderübergreifenden Naturparkregion Dübener Heide. Im benachbarten Sachsen-Anhalt startete der Prozess bereits im März 2019. Bis Frühjahr 2020 soll der Ziel- und Aufgabenplan für 2030 für beide Landesteile der Dübener Heide vorliegen. Erste Zwischenergebnisse aus den Bereichen Naturschutz und Tourismus werden im Dezember 2019 vorgestellt. Die aktuell gültige Fassung stammt aus dem Jahr 2006.

 

Der Naturpark-Entwicklungsplan stellt die Ziele mit den zentralen Maßnahmen für die Zukunft der Dübener Heide als Naturpark dar. Er beinhaltet die Aufgabenstellungen für den Naturparkträger, den Verein Dübener Heide e.V., und seiner Partner bis zum Jahr 2030. Für die Fortschreibung werden die Entwicklungsziele des bestehenden Naturparkplans überprüft und mit den Interessensgruppen in der Heide abgestimmt. Die beauftragten Büros neulandplus aus Bad Düben/Aulendorf und StegnerPlan aus Bad Düben führen dazu mehrere themenspezifische Workshops durch. In Ergänzung zu den Workshops werden auf sächsischer Seite zwei Fachtagungen veranstaltet. Darin bringen FachreferentInnen Impulse für die Zukunft der Dübener Heide ein und stellen diese zur Diskussion. Beide Fachtagungen finden im Heide Spa in Bad Düben statt, die erste zum Thema „Anpassungsstrategien Klimawandel: Wald – Wasserwirtschaft – Naturschutz – Landwirtschaft“ am 2. Oktober 2019 von 13.30 bis 17.00 Uhr und die zweite unter dem Titel „Neue Wege im Artenschutz-Management (Biber, Wolf, etc.)“ am 6. November 2019 von 15.00 bis 18.30 Uhr. Die Fachtagungen sind für alle offen. Interessenten werden gebeten sich unter info@neulandplus.de anzumelden.

 

Neben den Erkenntnissen aus den Workshops und Fachtagungen fließen in den Naturpark Entwicklungsplan Ergebnisse aus laufenden, beteiligungsorientierten Projekten für eine nachhaltige Regionalentwicklung mit ein. Dazu zählen die Erstellung eines Standortmarketing-Konzeptes für die Dübener Heide mit den Schwerpunkten „Wohnen und Arbeiten“ sowie „Outdoor und Wandern“, die Entwicklung von länderübergreifenden Mobilitätslösungen für den Berufs- und Tourismusverkehr in der Dübener Heide und die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Naturparkregion. Weitere Projektinformationen sind auf der Internetseite des Naturparks www.naturpark-duebener-heide.de zu finden. Die Fortschreibung des Pflege- und Entwicklungskonzeptes für den sächsischen Teil der Dübener Heide wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen finanziert.

 

Hintergrund:

Der Naturpark Dübener Heide wurde 1992 gegründet. Er umfasst 75.000 Hektar Gesamtfläche in Sachsen und Sachsen-Anhalt und ist das größte zusammenhängende Mischwaldgebiet in Mitteldeutschland. Träger ist der rund 350 Mitglieder starke Verein Dübener Heide e.V., der im März 1990 gegründet wurde. Der Verein ist Mitglied im Verband Deutscher Naturparke (VDN). Das ist der Dachverband der 104 Naturparke in Deutschland, die überwiegend aus Landschafts- und Naturschutzgebieten bestehen. Sie nehmen ca. 25 Prozent der Fläche der Bundesrepublik Deutschland ein und bewahren und entwickeln Natur und Landschaft mit und für Menschen. Naturparke eignen sich besonders für Erholung und Naturerleben. Sie sind eine Schutzgebietskategorie nach dem Bundesnaturschutzgesetz, verbinden den Schutz und die Nutzung von Natur und Landschaft. Die Balance zwischen intakter Natur, wirtschaftlichem Wohlergehen und guter Lebensqualität wird durch Naturparke angestrebt. Sie sind damit Vorbildlandschaften für die Entwicklung ländlicher Regionen insgesamt und bieten die Chance, auf einem Viertel der Fläche Deutschlands nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Naturparke besitzen auch auf europäischer Ebene eine zukunftsweisende Rolle für den Schutz der Natur, die landschaftsbezogene Erholung und die integrierte nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums.

 

Pressekontakt:

Thomas Klepel, Naturparkleiter

Telefon: 0174 32 43 030

eMail: info@naturpark-duebener-heide.com

www.naturpark-duebener-heide.de

 

Lassen Sie sich nichts entgehen

Kostenlos attraktive Angebote und Neuigkeiten unverbindlich per Mail.

Restaurant-Newsletter

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann registrieren Sie sich jetzt!