Startschuss für Fortschreibung des Naturpark Dübener Heide Entwicklungsplans

Veröffentlicht am 12.03.2019 um 10.35 Uhr

Bad Düben/Torgau – Für den sachsen-anhaltischen Teil der länderübergreifenden Naturparkregion Dübener Heide soll bis Frühjahr 2020 der Naturpark-Entwicklungsplan fortgeschrieben werden. Die aktuell gültige Konzeption stammt aus dem Jahr 2006. Der Naturpark Entwicklungsplan stellt die Ziele mit den zentralen Maßnahmen für die Zukunft der Dübener Heide als Naturpark dar. Er beinhaltet die Aufgabenstellungen für den Naturparkträger, den Verein Dübener Heide e.V., bis zum Jahr 2030. Für die Fortschreibung werden die Entwicklungsziele des bestehenden Pflege- und Entwicklungsplans überprüft und mit möglichst vielen regionalen Interessensgruppen abgestimmt. Dafür finden über das Jahr verteilt mehrere themenspezifische Workshops statt, deren Durchführung und Auswertung durch die Büros StegnerPlan aus Bad Düben und neulandplus aus Bad Düben/Aulendorf erfolgt. Die erste Arbeitsrunde zum Thema „Landnutzung, Kulturlandschaft und Naturschutz“ mit Vertretern aus Land- und Forstwirtschaft und Regionalvermarktung ist für den 25. März 2019 in Lubast bei Kemberg angesetzt. Ziel des Workshops ist es herauszuarbeiten, wie Biodiversität gefördert, Landnutzungskonflikte mit dem Naturschutz gelöst oder gemindert, tragfähige Landschaftspflege aufgebaut, naturnahe Waldbewirtschaftung (unter Berücksichtigung der Jagd) befördert und insgesamt die Zusammenarbeit zwischen der Land- und Forstwirtschaft mit dem Naturpark zu gestalten ist.

 

Die Folgeworkshops behandeln die Themen Artenschutz, nachhaltiger Tourismus/Natursport/Gesundheit sowie nachhaltige Siedlungs- und Kommunalentwicklung. In den Naturpark Entwicklungsplan fließen außerdem Erkenntnisse aus laufenden, beteiligungsorientierten Projekten für eine nachhaltige Regionalentwicklung mit ein. Dazu zählen die Erstellung eines Standortmarketing-Konzeptes für die Dübener Heide mit den Schwerpunkten „Wohnen und Arbeiten“ sowie „Outdoor und Wandern“, die Entwicklung von länderübergreifenden Mobilitätslösungen für den Berufs- und Tourismusverkehr in der Dübener Heide und die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Naturparkregion.

 

Weitere Projektinformationen sind auf der Internetseite des Naturparks www.naturpark-duebener-heide.de zu finden. Wer sich mit Vorschlägen einbringen will oder nähere Informationen wünscht, wendet sich bitte per E-Mail an die beauftragten Büros unter info@neulandplus.de. Die Fortschreibung des Pflege- und Entwicklungskonzeptes wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

 

Pressekontakt:

Thomas Klepel, Naturparkleiter

Mobil: 0174/32 43 030

eMail: info@naturpark-duebener-heide.com

www.naturpark-duebener-heide.de

Lassen Sie sich nichts entgehen

Kostenlos attraktive Angebote und Neuigkeiten unverbindlich per Mail.

Restaurant-Newsletter

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann registrieren Sie sich jetzt!