Waldhaus am Bergwitzsee für bundesweiten Wettbewerb nominiert
Das Waldhaus am Bergwitzsee ist eines von 27 beispielhaften Projekten aus den LEADER-, ILE- und Vital-Regionen bundesweit, das am Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“ der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in Kooperation mit den Bundesländern teilnimmt. Bis 31. Oktober kann jeder auf der Internetseite https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/projekte/wettbewerb-2018/ für das Waldhaus und zwei weitere Wettbewerbsbeiträge stimmen bzw. über die sozialen Netzwerke Facebook (www.facebook.com/dvs.laendlicher.raum) und Twitter (https://twitter.com/dvs_land) für den Wettbewerbsbeitrag aus der LEADER-Region Dübener Heide die Werbetrommel rühren.
„In diesem Jahr möchten wir auf gelungene Projekte im Bereich Tourismus und Naherholung aufmerksam machen. Dieses Thema ist ein wichtiger Bereich der ländlichen Entwicklung und verspricht in vielen Regionen weitreichende positive Effekte“, informierte die DVS. Der Beitrag mit den meisten Stimmen gewinnt. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung im Januar 2019 in Berlin statt.
Das Waldhaus am Bergwitzsee ist ein Bildungs- und Bewegungszentrum, das für Erwachsene und speziell Kinder und Jugendliche Angebote bereithält, bei denen spielerisch Wissen vermittelt und Bewegung gefördert wird. Fast täglich tummeln sich Kindergartengruppen und Schulklassen im Haus und auf dem neu angelegten Außengelände mit Bewegungsaktivspielplatz – bis zu 6000 Besucher kommen im Jahr. Doch der Weg bis dahin war lang. Zu Beginn der 1990er-Jahre war auf dem heutigen Waldhaus-Gelände eine verfallene Sauna. Heidrun Weise, Vorsitzende des Vereins Elbaue-Heideregion-Kemberg, erkannte im Haus das Potenzial, die Vereinsziele – die Förderung von Heimatliebe, Umwelterziehung, kulturellen Veranstaltungen und Tourismus – auf ideale Weise zu verwirklichen. Sie wollte einen Ort schaffen, der allen Generationen offensteht.
2008 eröffnete das Waldhaus – es war saniert und barrierefrei ausgebaut. In dem Haus befindet sich eine Ausstellung mit den drei Themenschwerpunkten Wald, Wasser, Mensch. Erwachsene und Kinder können sich hier interaktiv mit den Besonderheiten in der Landschaft und Geschichte des Naturparks Dübener Heide und den Elbauen beschäftigen. Weitere Angebote verbinden Umweltbildung und Bewegung. Zudem sind Feiern für Grundschulen, Bastel- und Spielenachmittage für Familien sowie Kindergeburtstage möglich. 2017 wurde auf dem Außengelände mithilfe von LEADER-Mitteln ein neuer Bewegungsaktivspielplatz eröffnet. Dort können Gruppen gemeinsam den Weg aus einem Baumstamm-Labyrinth suchen oder in einem 7-Sinne-Baumhaus Aufgaben zur Tier- und Pflanzenwelt der Region lösen.
Die Entwicklung des Waldhauses von der Idee bis zur Umsetzung ist deshalb so gut gelungen, weil der Verein von Beginn an Akteure aus der Region eingebunden hat und alle Schritte transparent kommuniziert. Neben der Stadt Kemberg sind der Verein Dübener Heide e.V. und die Interessengemeinschaft Natur und Umwelt e.V., die den auf demselben Gelände gelegenen Naturlehrgarten Bergwitz betreibt, beständige Partner. Außerdem engagiert sich die ÖKO-Schule des Landkreises Wittenberg für das Haus.
Jetzt heißt es fleißig für das Waldhaus am Bergwitzsee abstimmen! Im Rahmen der Preisverleihung erhalten die Sieger-Projekte zwei Übernachtungen in Berlin für je bis zu acht Personen aus dem Projekt-Team, eine Stadtführung und weitere Überraschungen.