Vom Wohnpark bis zur Trimm-Dich-Anlage: Neue Förderprojekte in der Dübener Heide

Veröffentlicht am 18.11.2017 um 12.30 Uhr

In der Dübener Heide/Sachsen-Anhalt haben es weitere Unternehmen, Vereine, Privatpersonen und Kommunen mit investiven Vorhaben über das EU-Programm LEADER bzw. RELE auf eine Prioritätenliste geschafft und damit Aussicht auf eine finanzielle Förderung erhalten. Die Liste haben jetzt die Mitglieder der Lokale Aktionsgruppe (LAG) Dübener Heide beschlossen, die die EU-Förderperiode bis 2020 in der Region steuert.

Von dem zur Verfügung stehenden Budget in Höhe von 466.910 Euro für das Jahr 2018 können 13 von 22 Projekten in der Dübener Heide profitieren. Darunter sind unter anderem im Landkreis Anhalt-Bitterfeld das Vorhaben zur Gestaltung des Südflügels im Schloss Burgkemnitz, um diesen für Gastronomiezwecke zu nutzen, sowie die Schaffung von Voraussetzungen zur Übernahme der Gutsscheune in Schwemsal durch eine neue Pächterin als gastronomische, kulturelle und touristische Einrichtung. Die Stadt Bitterfeld-Wolfen will eine Trimm-Dich-Anlage am Sportplatz in Greppin bauen und die Stadt Raguhn-Jeßnitz das Pulverhäuschen in Jeßnitz denkmalgerecht sanieren.

Im Landkreis Wittenberg hat sich der Eigentümer des Bahnhofs in Söllichau um Fördergelder beworben. In Gräfenhainichen soll ein Wohnpark am Gremminer See mit behinderten- und altersgerecht sanierten Gebäuden entstehen. Des Weiteren soll das Nordensemble des Kinder- und Erholungszentrum (KiEZ) Friedrichsee neugestaltet werden.

Auch für das 126.886 Euro umfassende Budget des Europäischen Sozialfonds (ESF) für die Dübener Heide/Sachsen-Anhalt hat die LAG eine Prioritätenliste erstellt. Demnach will der Naturparkträger Verein Dübener Heide e.V. ein Bildungsprojekt für Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen auf den Weg bringen, die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt plant „Spindestuben“ in der Dübener Heide und das Projekt unter dem Titel „Die Region erkunden – mal reinschnuppern in Unternehmen und Berufe“ hat sich der Förderverein Kinderträume auf die Fahnen geschrieben. Der Reit-, Zucht- und Fahrverein Heideland e.V. in Bad Schmiedeberg will indes seine Mitglieder und Personal weiterbilden.

„Ich freue mich, dass trotz der geringen Mittelausstattung in diesem Jahr die LAG-Mitglieder eine beachtliche Zahl an Projekten mit einer Startfinanzierung unterstützen können. Auch für die nicht direkt bedachten Projekte auf der Prioritätenliste werden Förderlösungen gesucht beziehungsweise wurden diese auch schon gefunden“, sagt Thomas Klepel, Vorsitzender der LAG Dübener Heide/Sachsen-Anhalt.

Bis zum 25. Februar 2018 müssen die Projektträger ihre Anträge beim Regionalmanagement Dübener Heide inklusive Finanzierungsbestätigung und bestätigten Bauvoranfragen zur Prüfung vorlegen.

Pressekontakt: Josef Bühler, Tel.: 0175/5803150, Anne-Marie Hiller, Tel.: 0151/55851736

Lassen Sie sich nichts entgehen

Kostenlos attraktive Angebote und Neuigkeiten unverbindlich per Mail.

Restaurant-Newsletter

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann registrieren Sie sich jetzt!