Neue Förderrunde in der LEADER-Region Dübener Heide/Sachsen-Anhalt eröffnet
Das Regionalmanagement Dübener Heide sucht Macher und Macherinnen für den ländlichen Raum. Bis zum 30.09.2017 können Antragsteller und Antragstellerinnen bei der Lokalen Aktionsgruppe Dübener Heide Vorhaben einreichen und sich um europäische Fördermittel mit einem Gesamtvolumen von 1,2 Mio EUR im Jahr 2018 bewerben.
So vielfältig wie die Dübener Heide ist, können auch die Projekte aus den Bereichen Unternehmensförderung, Natur- und Umweltschutz, Tourismus sowie Dorferneuerung sein: gewerbliche Nachnutzung von bestehenden Gebäuden im Rahmen von Betriebserweiterungen oder Existenzgründungen, Investitionen in Dorfgemeinschaftshäuser und Einrichtungen der Nahversorgung, Verbesserung der touristischen Infrastruktur, die Weiterentwicklung von Gastronomie- und Beherbergungsangeboten und bürgerschaftlich getragene Projekte mit sozialen, ökologischen und kulturellen Anliegen. Mittel können auch für Bildungsmaßnahmen, Vorhaben zur Integration von Migranten sowie von kleinen Beschäftigungsprojekten beantragt werden. In besonderen Fällen werden auch alters- und familiengerechtes Wohnen im Dorfinnenbereich unterstützt.
„Durch LEADER haben die Menschen in der Dübener Heide die Möglichkeit, sich an der Entwicklung ihrer Heimat aktiv zu beteiligen und sie noch attraktiver zu gestalten“, sagt Regionalmanagerin Anne-Marie Hiller. Von der Förderung können Kommunen, Vereine, Gewerbetreibende und Privatpersonen profitieren.
Zur LEADER-Förderregion im anhaltischen Teil der Dübener Heide gehören die Kommunen Bad Schmiedeberg, Bitterfeld-Wolfen, Gräfenhainichen, Kemberg, Muldestausee und Raguhn-Jeßnitz mit den jeweiligen Ortsteilen.
Für Interessenten finden am 14.06.2017 im Antikgasthof Stern (Bitterfelder Str. 33, OT Friedersdorf, 06774 Muldestausee) und am 20.06.2017 (jeweils 19.00 Uhr) im Heidehotel Lubast (An der Bundesstraße 1, OT Lubast, 06901 Kemberg) zwei kostenfreie Informationsveranstaltungen zu Fördermöglichkeiten statt. Um Voranmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen sowie den Projektanmeldebogen gibt es im Internet unter www.leader-duebener-heide.de. Für alle Fragen steht das Regionalmanagement Dübener Heide zur Verfügung. Dieses berät kostenfrei und begleitet durch das zweistufige Antragsverfahren. Kontakt: Anne-Marie Hiller (Tel.: 0151-55851736); Josef Bühler (Tel.: 0175-5803150).