Schulen und Kitas

Der Naturpark arbeitet im Bereich Lernen eng mit Schulen und Kitas zusammen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wirksam und stetig im gesamten Gebiet der Dübener Heide einbringen und verankern zu können.

Die Kooperation mit Bildungseinrichtungen zum Schwerpunkt BNE erfolgt über Partnerschule/-kita bis hin zum bundesweiten Konzept als Naturparkschule und Naturpark-Kita. Ziele sind stets eine langfristige Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung der Einrichtungen, jährliche Weiterbildungen der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte zu Themen und Methoden im Bereich BNE sowie regelmäßig stattfindende Bildungsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Durchgeführt werden die Bildungsveranstaltungen in den Einrichtungen von Mitarbeiter*innen des Naturparks und von Partnern aus dem vielfältigen Bildungsnetzwerk BNE im Naturpark Dübener Heide.

Sie arbeiten an einer Schule oder Kita in der Dübener Heide und möchten gern mit uns kooperieren? Oder bieten Sie Bildungsveranstaltungen für Schulen und Kitas im Bereich BNE an und suchen Kontakt? Sprechen Sie uns gern an (bne@naturpark-duebener-heide.com).

Weiter unten finden Sie eine Liste der Schulen und Kitas, mit denen wir derzeit eng zusammenarbeiten.

Kooperations-Kitas

Kita Storchennest Bad Schmiedeberg
Als zertifizierte Kneipp-Kita stehen die fünf Kneipp-Elemente Wasser, Kräuter, Gesundheit, Garten und Bewegung im Vordergrund und werden mit den Kindern täglich gelebt. Im eigenen Gartenbereich wird angebaut und geerntet, in der Kinder-Küche wird die Ernte selbst zubereitet. Müllvermeidung und Recycling, biologische Vielfalt im naturnah gestalteten Außenbereich sind weitere Aspekte von Nachhaltigkeit, die in der Kita eine große Rolle spielen.

Kontakt:
Zschimmerstr. 3
06905 Bad Schmiedeberg
Telefon: 034925 - 70451
Email: storchennest@drk-wittenberg.de


Montessori-Kinderhaus „Sonnenblume“ in Bad Schmiedeberg
Die Worte von Maria Montessori - „Hilf mir, es selbst zu tun“ - beschreiben einfach die Grundlage des Handelns in der Kita. Die wichtigste Basis für das tägliche Miteinander ist eine wertschätzende und stabile Bindung. Nur wer sich geborgen fühlt, kann frei von Angst seine inneren Potenziale entfalten. Regelmäßig raus und auf Entdeckungstour geht es mit der Ortsgruppe Bad Schmiedeberg. Aber auch das mit Kindern und Partnern naturnah gestaltete Gelände bietet viel zum Erforschen, Erfahren und Interagieren.

Kontakt:
DRK Montessori-Kinderhaus
„Sonnenblume“
Zschimmerstraße 12a
06905 Bad Schmiedeberg
Telefon: 034925 70390
Email: sonnenblume@drk-wittenberg.de


Kita Bummi in Möhlau
Gesundes Essen, Naturbegegnungen und -aktivitäten sowie ein naturnahes und liebevoll gestaltetes Umfeld werden in der Kita Bummi gelebt. Auf ihrem 500 qm großen Acker als „Acker-Kita“ und Gelände sind Klein und Groß selbst wirksam und erfahren und gestalten mit ihrem Tun aktiv ihre Umwelt.

Kontakt:
Kita Bummi
Neue Heinestraße 5a
06772 Gräfenhainichen | OT Möhlau
Telefon: 034953  88456
Email: Kita-Moehlau@t-online.de


Kita Heideknirpse Tornau
Naturbegegnungen und -aktivitäten sowie ein liebevoll gestaltetes Umfeld mit Gartenflächen sind wichtiger Bestandteil der Kita, die auch dazu dienen, dass die Kinder ihre Heimat kennen- und wertschätzen lernen. Neben biologischer Vielfalt ist u.a. Müllvermeidung ein weiterer Aspekt von Nachhaltigkeit, der in der Kita eine große Rolle spielt.

Kontakt:
Dübener Straße 11
06774 Tornau
Telefon: 034243 / 24764
Email: kita@tornau-heidedorf.de

Kooperationsschulen

Grundschule in Bergwitz
Die Grundschule Bergwitz legt viel Wert darauf, dass die ihnen anvertrauten Kinder naturverbunden aufwachsen und ihre Heimat kennenlernen. Fokus liegt auf der individuellen Lern- und Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes mithilfe einer guten Qualität des Lehrens und Lernens. Dies umfasst auch ein gesundes und angstfreies Heranwachsen, ein freundliches und respektvolles Miteinander sowie gelebte Gemeinschaft. Besonderheit: Jedes Schuljahr steht unter einem ganz bestimmten Motto. 2019/2020 ist es „Wir und die Natur“ mit dem Schwerpunkt Natur und Umwelt. Gemeinsam mit Schule, Eltern und Partnern sind die Kinder selbst wirksam geworden und haben ihr Schulgelände aktiv naturnah gestaltet mit Blühwiesen, Baumpflanzungen, Schulgartenbereich.

Kontakt:
Grundschule Bergwitz
Bahnhofstraße 80
06901 Bergwitz
Telefon: 034921 28221
Email: schulleitung@grundschule-bergwitz.de
www.gs-bergwitz.bildung-lsa.de


Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen
Das Paul-Gerhardt-Gymnasium ist eine Schule zum Lernen, Arbeiten sowie Leben gestalten und zeichnet sich durch Toleranz, respektvollen Umgang miteinander und Weltoffenheit aus: Werte, die sich in den Liedtexten von Paul-Gerhardt wiederfinden. Alle Schüler sollen hier gewaltfrei und angstfrei lernen können. Ziel der Ausbildung ist es, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können und dafür alle nötigen Kompetenzen an die Hand zu bekommen. Es ist als MINT-Gymnasium anerkannt.

Kontakt:
Paul-Gerhardt-Gymnasium
Schulstr. 6
06773 Gräfenhainichen
Tel. Haus I : 034953/22098
Fax Haus I : 034953/22114
Tel. Haus III: 034953/22818
Email: pgg.ghc@t-online.de
www.gym-gerhardt.bildung-lsa.de


Schule an der Lindenallee in Gräfenhainichen
Die Schule an der Lindenallee engagiert sich mit ihrer Schulphilosophie achtsam für Zukunft und Nachhaltigkeit.  Mit der Teilnahme an der Initiative „Schule gegen Rassismus-Schule mit Courage“ macht sich die Förderschule stark für Toleranz und ein gelingendes Miteinander. In zahlreichen Projekten wie Gesunde Schule, naturnahe Schulhofumgestaltung oder im Rahmen der Umwelttage beschäftigen sich die Kinder und Jugendlichen mit Aspekten von Nachhaltigkeit. So wurde die Schule unter anderem ausgezeichnet mit dem Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung.

Kontakt:
Förderschule "An der Lindenallee"
Lindenallee 1
06773 Gräfenhainichen
Telefon: 034953 - 22840
Email: lindenalleeschule@hotmail.com
www.sos-graefenhainichen-l.bildung-lsa.de


Grundschule Rösa
Die Grundschule Rösa, ehemals ein Jagdschloss, grenzt unmittelbar an den Rösaer Park und verfügt über einen naturnahen Schulgarten. Natur, insbesondere Wald, bildet einen wichtigen Schwerpunkt der Schule. Gelernt wird in Stammlerngruppen. Tages- und Wochenplanarbeit, Stationenlernen, Werkstätten, Projekte, selbstständiges Arbeiten sind Lernformen, die hier zum Einsatz kommen. In der schuleigenen Kinderküche können die Kinder beim gemeinsamen Kochen ihr Talent am Herd beweisen.

Kontakt:
Grundschule "Am Schlosspark" Rösa
Gutshof 4
06774 Muldestausee I OT Rösa
Telefon: 034208 72142
Email: Grundschule.Roesa@t-online.de
www.gs-roesa.muldestausee.com

Lassen Sie sich nichts entgehen

Kostenlos attraktive Angebote und Neuigkeiten unverbindlich per Mail.

Restaurant-Newsletter

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann registrieren Sie sich jetzt!