Projekte des Vereins Dübener Heide E.V. im Naturpark Dübener Heide
Der Verein Dübener Heide e.V. im Naturpark Dübener Heide betreut aktuell folgende Projekte:
- Zukunftsgestalter in der Dübener Heide stärken: Modell-Projektstelle zum Anstoß der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen, Kindertagesstätten sowie anderen Lernorten der Dübener Heide (Sachsen) - zur Projektbeschreibung hier
- Betreiben der LAG Dübener Heide - einschließlich Regionalmanagement und Sensibilisierung zur Umsetzung der LES Für die Jahre 2019-2022 der LEADER-Förderperiode 2014-2020 - zur Projektbeschreibung hier
aktuelle Ausschreibungen
keine"Starke Vereine – Starke Heimat": Qualifizierung- und Weiterbildungsangebote für Vereine in der sächsischen Dübener Heide
Der Verein Dübener Heide e. V. möchte in seiner Rolle als Träger der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Dübener Heide/Sachsen eine Qualifizierungs- und Begleitstruktur für bestehende Vereine in der Region schaffen. Ziel ist es, die Vereine für aktuelle Fragen zu sensibilisieren und zukunftsfit für ihre Vereinsarbeit zu machen. Über ein gezieltes Schulungsprogramm soll u.a. Wissen aus den Themenbereichen „Steuerrecht“, „Notwendigkeit und Aufbau eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs", „Neue Möglichkeiten und Formen der Finanzierung“, „Gewinnung und Bindung von Vereinsnachwuchs“ und „Moderne Vereinsführung“ vermittelt und aufgebaut werden.
Vereine mit Sitz in folgenden Städten und Kommunen können an den Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen: Bad Düben, Doberschütz, Dommitzsch, Dreiheide, Eilenburg, Elsnig, Laußig, Mockrehna, Trossin sowie Torgau mit den Ortsteilen Zinna und Welsau.
Projektlaufzeit: 20.04.2022 bis 28.02.2025
Verein Dübener Heide e. V., NaturparkHaus, Neuhofstr. 3a, 04849 Bad Düben
Ansprechpartner*in
Monika Weber, Regionalmanagement Dübener Heide
Tel.: 034243 - 342 008
Mobil: 0171 - 748 85 94
E-Mail: weber@leader-duebener-heide.de
Tel.: 034243 - 342 008
Mobil: 0171 - 748 85 94
E-Mail: weber@leader-duebener-heide.de
„Standortmarketing Dübener Heide“ - Erarbeitung ausgewählter Kommunikationsinstrumente für die Bereiche Tourismus & Naherholung
Für die Naturparkregion Dübener Heide sollen im Rahmen eines länderübergreifenden LEADER-Kooperationsprojektes des Vereins Dübener Heide e.V. mit der Stadt Gräfenhainichen folgende Kommunikationsinstrumente aktualisiert und herausgearbeitet werden:• Upgrade des bestehenden Corporate Design - Aktualisierung des Erscheinungsbildes (Corporate Design) des Naturparkes, Erstellung entsprechender Entwürfe und eines Handbuches (Corporate Design Manual)
• Online-Marketing und Kommunikation - Überarbeitung bzw. Anpassung der Onlinepräsenzen an den neuen Markenkern und die Kernbotschaften, Einrichtung von Profilen auf sozialen Plattformen sowie die Kooperation bzw. Verlinkung auf Webseiten relevanter Vertriebspartner wie Aktiv- und Fundraisingportale, Veranstalter und Printmedien
• Printmedien - Erstellung und Druck einer Imagebroschüre, einer Freizeitkarte, eines Flyers
Förderzeitraum für den sächsischen Teil bis 31.03.2023
Crowd4Region - Transnational Development of crowdfunding toolkits
Transnationales LEADER-Vorhaben von "LAGn - Lokale Aktionsgruppen LEADER" aus Estland, Luxemburg, Österreich, Schweden und Deutschland ("Lokale Aktionsgruppe LEADER Dübener Heide")
Ziel des Kooperationsvorhabens und Struktur
Ziel des Vorhabens ist der Aufbau von Wissen auf lokaler Ebene über die Nutzung von Crowdfunding- Mechanismen zur Erschließung ergänzender Quellen zur Projektfinanzierung.
Diese Zielstellung wird von 5 LAGn kooperativ umgesetzt und durch einzelne, den regionalen Bedürfnissen angepasste Pilotaktionen (im Folgenden auch „regionales Projekt“ oder „Teilprojekt“) realisiert. Das gemeinsame Ziel ist ausgehend von regional sehr unterschiedlichen Ausgangslagen, Wissen zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zur Umsetzung kleiner regionaler Projekte auszubauen und dieses Wissen regionalen Akteure entsprechend aufzubereiten und zugänglich zu machen („Werkzeugkasten“).In der Dübener Heide gibt es mit RegioCrowd bereits eine Plattform auf der lokale Initiativen,
Privatpersonen, Vereine u. a. ihre Projekte vorstellen können, um diese entweder über
Crowdfunding oder Zeitspenden in die Umsetzung zu bringen. Es gibt hier also bereits Erfahrungen mit Alternativen zur Erschließung privater Ressourcen.
Die LAG Dübener Heide konzentriert sich mit ihrem Pilotprojekt auf die Integration beider Ansätze mit dem Ziel zwei bis drei Projekte bzw. Formate zu entwickeln, zu realisieren und zu evaluieren, die nicht monetäre Beiträge in Form von lokalen Freiwilligenprogrammen mit monetären Beiträgen in Form von konventionellem Crowdfunding verbinden.
Bei der Realisierung der Regional- bzw. Teilprokte werden voraussichtlich auch freiberufliche Leistungen vergeben. Interessenten können sich bei uns melden oder die Vergabe der Aufträge im Vergabeportal "eVergabe" verfolgen und sich beteiligen.
Bewilligungszeitraum: September 2019 bis Oktober 2021
Zukunftsgestalter in der Dübener Heide stärken - Modell-Projektstelle zum Anstoß der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen, Kindertagesstätten sowie anderen Lernorten der Dübener Heide (Sachsen)
Um die Dübener Heide überregional zu einer BNE-Modellregion bzw. einem Modell-Lernraum zu entwickeln, möchten wir, der Verein Dübener Heide e.V., im Projekt „Zukunftsgestalter in der Dübener Heide stärken - Modell-Projektstelle zum Anstoß der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen, Kindertagesstätten sowie anderen Lernorten der Dübener Heide (Sachsen)“ eine modellhafte Praxis- und Umsetzungsstelle aufbauen. Die BNE-Praxisstelle stößt den Umsetzungsprozess in Lernorten der Region Dübener Heide / Sachsen an und begleitet den praktischen BNE-Umsetzungsprozesses in non-formalen Lernorten der Erwachsenen- und Jugendbildung sowie in der frühkindlichen und schulischen Bildung.
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) im Rahmen des Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR). Mit der Umsetzung ist Nicolas Dreher beauftragt.
Projektleiter: Herr Dr. Nicolas Dreher: n.dreher@naturpark-duebener-heide.de
geplanter Projektzeitraum: 01/2021 bis 10/2023
Betreiben der LAG Dübener Heide - einschließlich Regionalmanagement und sensibilisierung zur Umsetzung DER LES Für die Jahre 2019-2022 Der LEADER-Förderperiode 2014-2020
Das Vorhaben hat das Ziel, den laufenden Betrieb der Lokalen Aktionsgruppe durch ein regional ansässiges Management zu gewährleisten und die Bevölkerung zu Themen der Lokalen Entwicklungsstrategie zu sensibilisieren. Dies beinhaltet folgende Arbeiten:
- die fachliche Beratung und organisatorische Unterstützung des LAG-Vorstandes sowie der LAG
- die Durchführung von qualifizierter Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit dem Trägerverein
- der Aufbau, die Begleitung und Moderation von Arbeitsgruppen
- die Erschließung weiterer Förder- und Drittmittel für die Projekte der Region
- die Erschließung und Entwicklung von Projekten entsprechend den Zielen des LES
- die Beratung der Antragsteller bei der Erstellung von qualifizierten Projektskizzen und von Antragsunterlagen in Abstimmung mit den betreffenden Fachbehörden
- die Abstimmung mit anderen Planungen und regionalen Initiativen
- die Prozessevaluierung und Monitoring entsprechend der Vorgaben des LES sowie der Zuarbeiten des Monitorings der Bewilligungsbehörde
- die überregionale Vernetzung mit anderen Regionalmanagements sowie Teilnahme Fortbildungen sowie
- die Initiierung, Entwicklung und Begleitung von Projekten
Siehe auch HP des Regionalmanagements www.leader-duebener-heide.de/
Bewilligungszeitraum: 17.08.2018 bis 31.10.2022
Abgeschlossene projekte
Diese Projekte wurden vom Verein Dübener Heide e.V. im Naturpark Dübener Heide betreut und abgeschlossen:
- Heimat erforschen und gemeinsam erleben - zur Projektbeschreibung hier
- Fortschreibung der Pflege- und Entwicklungskonzeption für den Naturpark Dübener Heide
- Für den Teil Sachsen-Anhalt - zur Projektbeschreibung hier
- Für den Teil Sachsen - zur Projektbeschreibung hier
- Standortmarketingkonzept für die Naturparkregion Dübener Heide mit Schwerpunkt Wohnen und Arbeiten sowie Outdoor und Wander - zur Projektbeschreibung hier
- Erstellung eines Konzeptes „Bildung für Nachhaltige Entwicklung - BNE“ für den Naturpark Dübener Heide in Sachsen - zur Projektbeschreibung hier
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Qualifizierung von Kindertagesstätten, Schulen und Bildungs-/Freizeiteinrichtungen im Naturpark Dübener Heide Sachsen-Anhalt - zur Projektbeschreibung hier
- Engagement 2020 - zur Projektbeschreibung hier
- Ergänzungsaufgaben/Betreiben der LAG Dübener Heide-Sachsen einschl. Regionalmanagment und Sensibilisierung zur Umsetzung der LEADER- Entwicklungsstrategie (LES) - zur Projektbeschreibung hier
- Vernetzte Mobilität Dübener Heide: ÖPNV und Freizeit- sowie Berufsverkehre – Entwicklung von
Lösungen und Kampagne zur Verhaltensänderung (länderübergreifendes Kooperationsprojekt) - zur Projektbeschreibung hier - Unterstützung von Schulen und Partnern im Bildungsnetzwerk des Naturparks Dübener Heide bei der Entwicklung von online BNE-Formaten unter Einsatz von Videokonferenztechnik - zur Projektbeschreibung hier
Dübener Heide
"Heimat erforschen und gemeinsam erleben"
Der Verein Dübener Heide e.V. ist der Träger des Projektes „Dübener Heide - Heimat erforschen und gemeinsam erleben" in der Dübener Heide/ Sachsen-Anhalt.
Ziel des Projektes:
1. Entwicklung und Erprobung neuer kultureller Angebotsformate
2. Qualifizierungsmaßnahmen zur Durchführung der Angebote (Methodik, Didaktik, Anleitungs- und Animationstechniken)
3. Durchführung von 10 Veranstaltungen
2. Qualifizierungsmaßnahmen zur Durchführung der Angebote (Methodik, Didaktik, Anleitungs- und Animationstechniken)
3. Durchführung von 10 Veranstaltungen
Projektlaufzeit: 22.06.2020 - 31.10.2022
Förderung: Das Projekt wird im Rahmen der Richtlinie „Netzwerk Stadt – Land“ aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördertAnsprechpartner: Thomas Klepel 0174 – 32 43 030
Fortschreibung der Pflege- und Entwicklungskonzeption Für den Naturpark Dübener Heide/ Sachsen-Anhalt
Es wird das Pflege- und Entwicklungskonzept für den Naturpark Dübener Heide/ Sachsen-Anhalt aus dem Jahr 2006 fortgeschrieben und aktualisiert.
Die Entwicklungsziele werden überprüft und mit nachhaltigen Projekten untersetzt.
Das Vorhaben ist vom 01. Mai 2017 bis 31. Juli 2020 durchzuführen und wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
Bewilligungszeitraum: 01.Mai 2017 bis 31. Oktober 2020
„Standortmarketingkonzept FÜR DIE Naturparkregion Dübener Heide mit Schwerpunkt Wohnen und ARBEITEN SOWIE oUTDOOR und wANDERN“
Für die Naturparkregion Dübener Heide soll(en) im Rahmen eines länderübergreifenden LEADER-Kooperationsprojektes des Vereins Dübener Heide e.V. mit der Stadt Bad Schmiedeberg
- ein gemeinsames Standortmarketingkonzept entwickelt werden, das die Bereiche Wohnen und Arbeiten sowie Outdoor und Wandern umfasst
- strategische Kommunikationskonzepte für die Bereiche Outdoor/ Wandern und Wohnen als Grundlage für anschließende Kampagnen und Kommunikationsmaßnahmen erarbeitet werden
Für das LEADER-Gebiet Dübener Heide im Landkreis Nordsachsen übernimmt der Verein Dübener Heide e.V. als Projektträger gemeinsam mit der Stadt Dommitzsch die Konzepterstellung.
Siehe auch auf https://zukunft-duebener-heide.de
Förderzeitraum für den sächsischen Teil: 01. November 2017 bis 10. Oktober 2019
Erstellung eines Konzeptes „Bildung für Nachhaltige Entwicklung - BNE“ für den Naturpark Dübener HeidE in Sachsen
Der Naturpark erarbeitet gemeinsam mit dem Planungsbüro Nature & Transition (Dresden) ein Konzept zur Implementierung einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung im Naturpark Dübener Heide". Ziel des Projektes ist es, Menschen darin zu stärken, selbst und aktiv die eigene Zukunft und die Zukunft ihrer Heideregion zu gestalten. Im ersten Schritt führt Nature & Transition eine Bestandsaufnahme der bereits bestehenden Aktivitäten im Bereich Bildung und Nachhaltigkeit durch. Mit Hilfe des anschließenden Auftaktworkshops und der Durchführung von Experteninterviews werden die Ansichten der regionalen Akteure herausgearbeitet. Anhand einer Benchmark-Analyse mit Best-Practice-Beispielen aus anderen Regionen und den vorangegangenen Erhebungen entsteht schließlich das Konzept zur BNE-Implementierung im Naturpark Dübener Heide.
Förderzeitraum : 08. November 2017 bis 31. März 2019
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Qualifizierung von Kindertagesstätten, Schulen und Bildungs-/Freizeiteinrichtungen im Naturpark Dübener Heide
Im Naturpark Dübener Heide (Sachsen-Anhalt) wird ein Projekt zur Qualifizierung von Kindertagesstätten, Schulen und Bildungs-/Freizeiteinrichtungen im Bereich BNE durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, bestehende Einrichtungen und Ansätze zu stärken, zu fördern und weiterzuentwickeln. Hierfür werden Kooperationen mit fünf bis sieben Partnereinrichtungen (Schulen / Kindertagesstätten / Freizeiteinrichtungen) aufgebaut.
Praktisch beinhaltet das Projekt die Entwicklung einer engeren Vernetzungsstruktur zwischen den verschiedenen Bildungsträgern (z.B. schulisch-außerschulisch), die methodische und inhaltliche Fortbildung von Pädagog_innen sowie die Finanzierung und Durchführung von insgesamt über 150 Veranstaltungen innerhalb und außerhalb von Schulen und Kitas.
Die Finanzierung erfolgt aus dem "Operationellen Programm ESF" in Sachsen-Anhalt der EU.
Projektzeitraum 01. August 2018 bis 31. Dezember 2020
Engagement 2020
Bürgerschaftliches Engagement im Naturpark Dübener HeideGewinnung und Qualifizierung von engagierten Bürgern und Freiwilligen zur Sicherung der Pflege und Betreuung von wertvollen Biotopen (Feuchtwiesen, Heidekraut) und Besucherleiteinrichtungen (Wanderwege, Rastplätze-Informationspunkte).
Im Projekt werden Engagement-Aktionstage als niederschwellige Einstiegsmöglichkeit für Bürger in Naturschutz und Heimatentwicklung entwickelt und erprobt. Landschaftspflege, Artenschutz und Wanderwegebetreuung stehen dabei im Mittelpunkt. Ob als Wiesenpfleger, Biberbetreuer, Heide-Imker oder Wege-Wart, die Freiwilligen können sich entsprechend ihrer persönlichen Lust und Leidenschaften für ein Engagement-Profil im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Naturpark entscheiden.
Förderzeitraum: September 2016 bis November 2017
Ergänzungsaufgaben/Betreiben der LAG Dübener Heide-Sachsen einschl. Regionalmanagment unD sensibilisierung zur Umsetzung der LEADER-
Entwicklungsstrategie (LES)
Im Rahmen des Projektes wird das Personal des LEADER-Regionalmanagements mit 1 (Vollzeitarbeitsstelle) VZÄ für den Zeitraum vom 01.07.2018 bis 31.12.2018 aufgestockt.
Folgende Aufgaben u.a.
- Projektberatung und -begleitung in den Förderbereichen für Vereine (Nah- und Daseinsvorsorge, bürgerschaftliches Engagement), Kirchen (Baukultur) sowie Privatpersonen (altersgerechtes Wohnen, Baukultur).
- Vorbereitung, Durchführung und teilweise auch Moderation von Veranstaltungen in den Bereichen Standortmarketing und Mobilität.
- Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt Social-Media.
Bewilligungszeitraum: 07.05.2018 bis 28.02.2019
Vernetzte Mobilität Dübener Heide: ÖPNV und Freizeit- sowie Berufsverkehre – Entwicklung von
Lösungen und Kampagne zur Verhaltensänderung
Für die Naturparkregion Dübener Heide wurde im Rahmen eines länderübergreifenden LEADER-Kooperationsprojektes ein Vertrag zwischen dem Verein Dübener Heide e.V. für das LEADER-Gebiet Dübener Heide/Sachsen und dem Landkreis Wittenberg für das LEADER-Gebiet Dübener Heide/Sachsen-Anhalt unter Einbeziehung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld und des Landkreises Nordsachsen beschlossen.
Kooperationsziel:
Die Kooperation soll den Teilnehmenden dazu dienen, abgestimmte länderübergreifend funktionierende Mobilitätslösungen zu erarbeiten und sich über Umsetzungs- sowie Kommunikationsstrategien zu verständigen. Hierfür ist ein Folgeprojekt zur Umsetzung angedacht.
Für das LEADER-Gebiet Dübener Heide/Sachsen werden für das Projekt: "Vernetzte Mobilität Dübener Heide: ÖPNV und Freizeit- sowie Berufsverkehr" drei Projektierungen in Form
von zwei Konzept- und Machbarkeitsstudien für folgende Bereiche erarbeitet:
- Tourismus- und Berufsverkehr
- E-Bike-Angebotsstruktur (Tourismus & Beruf)
Darüber hinaus erfolgt die Konzeption einer Kommunikationskampagne zur Einführung und Verstetigung eines Mobilitätsmodells.
Bewilligungszeitraum für das LEADER-Gebiet Nordsachsen: 24.05.2018 bis 31.03.2020
Unterstützung von Schulen und Partnern im Bildungsnetzwerk des Naturparks Dübener Heide bei der Entwicklung von online BNE-Formaten unter Einsatz von Videokonferenztechnik
Die Unvorhersehbarkeit in Strenge und Ausmaß der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie erschwert die langfristige Planung von Bildungsangeboten in Schulen (Zielgruppe Allgemeinbildende Schulen) und die Arbeit von Bildungsanbietern (Zielgruppe non-formales/informelles Lernen). Methoden, die auf einen partizipatorischen Lernprozess ausgerichtet sind und, neben kognitiven, auch sinnliche und erfahrungsorientierte Lernwege gehen, müssen teilweise in den digitalen Raum verlegt werden. Dies gilt insbesondere für Angebote im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, die grundsätzlich die Nachhaltigkeitsproblematik in einem größeren, den emotionalen Aspekt miteinbeziehenden Kontext betrachtet. Es besteht ein Bedarf seitens der genannten Zielgruppen, ergänzend zu Präsenzveranstaltungen, Hybrid-Formate oder reine Online-Angebote anbieten und durchführen zu können. Es fehlt die Kompetenz und Routine im Umgang mit digitalen Tools und Videokonferenzsystemen. Ebenso besteht ein Mehrbedarf an Räumlichkeiten/Seminarräumen und deren Anforderungen hinsichtlich technischer Ausstattung.In diesem Zusammenhang hat der Naturpark Dübener Heide kurzfristig die Anschaffung eines leicht transportablen Videokonferenzsystems beantragt. Das System soll die technische Ausstattung des NaturparkHauses zukunftsfähig machen. Parallel dazu werden Qualifizierungsmaßnahmen hinsichtlich Einsatzes digitaler Hilfsmittel einschließlich der Anwendung des Videokonferenzsystems für Mitarbeitende des Naturparks und Partner aus dem Bildungsnetzwerk angeboten. Die Technik soll auch Anbietern aus dem Bildungsnetzwerk und Partnerschulen zur Verfügung gestellt werden.
Diese Maßnahme wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
dargestellten Positionen geben nicht zwingend den Standpunkt des Freistaats Sachsen oder des
Sächsischen Staatsministeriums für Kultus wieder.“
Projektleiter: Nicolas Dreher; n.dreher@naturpark-duebener-heide
Projektzeitraum: 7/12/2020 bis 31/12/2020
