Die Zukunft unserer Dübener Heide gestalten: Workshop „Landnutzung, Kulturlandschaft und Naturschutz“
Ziel des Workshops ist es herauszuarbeiten, wie Biodiversität gefördert, Landnutzungskonflikte mit dem Naturschutz gelöst oder gemindert, tragfähige Landschaftspflege aufgebaut, naturnahe Waldbewirtschaftung (unter Berücksichtigung der Jagd) befördert und insgesamt die Zusammenarbeit zwischen der Land- und Forstwirtschaft mit dem Naturpark zu gestalten ist.
Folgender Ablauf ist vorgesehen:
- Begrüßung und Vorstellungsrunde
- Fortschreibung Naturparkplan: Ziele, Arbeitsgruppen, Arbeitsweise
- Bilanzierung der Naturparkziele aus dem bestehenden Naturparkplan
- Input regionaler Akteure zu Fragen, wie z.B. Erhaltung von Grünland und Mooren; Waldentwicklung, Waldumbau, Klimaanpassung Wald, Rolle der Jagd im Wald; Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und Wirtschaftlichkeit; Landschaftspflege als Dienstleistung; Finanzierung
- Definition zentraler Konflikt- und Handlungsfelder, Herausforderungen, Ziele (themenbezogene Kleingruppen)
- Kurzvorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
- Weitere Vorgehensweise (Termine, Nach- und Zuarbeiten etc.)
Die beauftragten Büros StegnerPlan (Bad Düben) und neulandplus (Bad Düben/Aulendorf) erarbeiten im Anschluss Ziel- und Maßnahmenvorschläge, die im zweiten Workshop im Herbst 2019 endabgestimmt werden. Wer sich mit Vorschlägen einbringen will, wendet sich bitte per E-Mail an info@neulandplus.de. Nähere Informationen finden Sie hier.
Die Fortschreibung des Pflege- und Entwicklungskonzeptes wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
An der Bundesstraße 1
06901 Kemberg, OT Lubast
Deutschland
Heidehotel Lubast
keine pro Person